Schlafen

UNGESTÖRTE
NACHTRUHE TROTZ
NEURODERMITIS

UNGESTÖRTE NACHTRUHE TROTZ NEURODERMITIS

Dauerhafte Müdigkeit kann über einen längeren Zeitraum zu gesundheitlichen Problemen führen. In diesem Lernmodul erfährst Du, durch welche Maßnahmen sich Deine Schlafqualität verbessern kann.

Lernmodul 8

DER JUCKREIZ NIMMT NACHTS ZU – ABER WARUM EIGENTLICH?

Weiße Bettwäsche.
Viele Menschen mit Neurodermitis haben Schlafstörungen, da der Juckreiz nachts in der Regel zunimmt. Das hat mehrere Gründe: Zum einen liegt es daran, dass die Hauttemperatur nachts ansteigt und Wärme den Juckreiz provoziert. Zum anderen schwitzen wir nachts und das trocknet die Haut zusätzlich aus. Hinzu kommt außerdem, dass der natürliche Kortikosteroid Spiegel im Körper abends und nachts auf einem Tiefstwert liegt, was zu einer verminderten entzündungshemmenden Reaktion führt. Das kann die Verschlimmerung des nächtlichen Juckreizes hervorrufen. Außerdem hat die Haut nachts großflächig Kontakt zu Stoffen, was eine mechanische Juckreizauslösung und den Kratzreflex hervorrufen kann.
Lernmodul 8

ÄRZTLICHEN RAT EINHOLEN

Eine Frau in Sportkleindung dehnt ihre Beine.
Falls Dich der Juckreiz trotz intensiver Basispflege immer wieder plagt und nachts nicht schlafen lässt, erhältst Du vielleicht noch nicht die Behandlung, die für Dich am besten geeignet ist. Dann empfiehlt es sich, Deinen Arzt aufzusuchen, sodass Ihr gemeinsam weitere Behandlungsmöglichkeiten besprechen könnt.

Falls Du noch auf der Suche nach einem Dermatologen bist, kann Dir unser Ärztefinder helfen.
Lernmodul 8

DER JUCKREIZ NIMMT NACHTS ZU – ABER WARUM EIGENTLICH?

Eine weiße Tasse mit schwarzen Kaffee, steht auf einem weißen Tisch. Eine Hand nimmt die Tasse.
Viele Menschen mit Neurodermitis haben Schlafstörungen, da der Juckreiz nachts in der Regel zunimmt. Das hat mehrere Gründe: Zum einen steigt die Hauttemperatur nachts an und Wärme kann Juckreiz provozieren. Zum anderen kann nächtliches Schwitzen die Haut zusätzlich austrocknen. Hinzu kommt, dass der natürliche Kortikosteroid-Spiegel im Körper abends und nachts seinen Tiefstwert hat, was zu einer verminderten entzündungshemmenden Reaktion führt. Auch einige Trigger in der Schlafumgebung können das Jucken verschlimmern.
Lernmodul 8

GUTEN SCHLAF FÖRDERN: DAS KANNST DU BEREITS TAGSÜBER TUN

Ein schwarzer Retrowecker steht auf einem Tisch. Das Uhrenblatt zeigt 7 Uhr.
  • Feste Einschlaf- & Aufstehzeiten:
    Bei einem geregelten Schlafrhythmus wird der Körper meist zur selben Zeit müde.
  • Bewegung & frische Luft:
    Tägliche Bewegung und draußen sein fördern die Ausgeglichenheit.
  • Schlaffördernde Ernährung:
    Die letzte Mahlzeit sollte nicht zu spät und gut verdaulich sein. Zudem sollten Wachmacher wie Kaffee, Cola, Alkohol oder Nikotin vermieden werden.
Lernmodul 8

SCHLAFEN GEHEN

Eine Frau liegt im Bett und liest ein Buch.
  • Gute Schlafumgebung schaffen:
    Dein Schlafzimmer sollte kühl, ruhig & dunkel sein. Auch eine weiche Baumwoll-Bettwäsche kann den Schlaf fördern, da sie die Haut weniger reizt.
  • Regelmäßige Basispflege:
    Tägliches Eincremen der Haut kann das Hautbild verbessern und so dem nächtlichen Juckreiz vorbeugen.
  • Entspannungsritual:
    Gönn Dir kurz vor dem Einschlafen eine kleine Auszeit, z. B. lesen, ruhige Musik hören, sanftes Yoga oder Stretching.
Lernmodul 8

AKUTHILFE BEI JUCKREIZ IN DER NACHT

Ein schwarzweiß Bild von einer freistehenden Badewanne.
  • Juckende Hautstellen kühlen z. B. mit einem feuchten Tuch oder Kühlkompressen.
  • Pflegecreme auftragen – am besten gekühlt.
  • Juckende Stellen nicht kratzen, sondern kneten, ausklopfen oder streicheln – so bleibt Deine Haut intakt.
  • Nachts Baumwollhandschuhe tragen und Fingernägel immer kurz halten.
Lernmodul 8

ENTSPANNUNGS­ÜBUNGEN VOM BETT AUS ZUM (WIEDER) EINSCHLAFEN

Weiße Bettwäsche.
  • Atemübungen, z. B. die 4-7-8-Atmung:
    Vier Sekunden lang einatmen, sieben Sekunden den Atem anhalten, acht Sekunden lang ausatmen.
  • Progressive Muskelentspannung:
    Spanne ganz bewusst ein Körperteil nach dem anderen ganz fest an und lasse nach ca. 5 Sekunden wieder los.
  • Meditation, z. B. ein Bodyscan:
    Nehme verschiedene Empfindungen im Körper vom Kopf bis zu den Füßen wahr, wie z. B. Wärme, Kribbeln oder Jucken.
  • Entspannung aufs Ohr:
    Höre ruhige Musik, Naturgeräusche oder einen Podcast an.
Lernmodul 8

VIELE WEITERE TIPPS GIBT ES IN UNSERER BROSCHÜRE

Hände locker vor der Brust gehalten.
In dieser Informationsbroschüre dreht sich alles um das Thema Schlaf. Neben Tipps für den Alltag, die Dir beim Ein- und Durchschlafen helfen können, gibt es auch Ratschläge, die Dir eventuell helfen, wenn Du nachts wach liegst.

Jetzt downloaden
Zurück

MAT-DE-2204663-3.0-12/2024

Diese
Lerneinheiten
könnten
Dich auch
interessieren
Diese Lerneinheiten
könnten Dich auch
interessieren
  • 1
  • 2
Umgang mit Neurodermitis
Lernmodul 9
Ablenkungs­techniken bei starkem Juckreiz
Mit etwas Übung und Geduld kannst Du gewohnte Verhaltensmuster durchbrechen. Hier erfährst Du, was Dich dabei unterstützen kann, den Kratzreflex besser zu kontrollieren.
Jetzt Starten
Neurodermitis allgemein
Lernmodul 10
Therapie­möglichkeiten bei Neurodermitis
Die Behandlung der Neurodermitis ist von vielen Faktoren abhängig und erfordert individuell abgestimmte Maßnahmen. Erfahre hier, welche Therapieoptionen zur Verfügung stehen.
Jetzt Starten
Umgang mit Neurodermitis
Lernmodul 11
Positives Denken lernen
Viele Menschen mit Neurodermitis haben mit starken negativen Emotionen zu kämpfen. In diesem Lernmodul erfährst Du, wie Du diese durch positive Gedanken und Emotionen austauschen kannst.
Jetzt Starten
  • 1
  • 2