Dauerhafte Müdigkeit kann über einen längeren Zeitraum zu gesundheitlichen Problemen führen. In dieser Lerneinheit erfahren Sie, durch welche Maßnahmen sich Ihre Schlafqualität verbessern kann.
Viele Menschen mit Neurodermitis haben Schlafstörungen, da der Juckreiz nachts in der Regel zunimmt. Das hat mehrere Gründe: Zum einen liegt es daran, dass die Hauttemperatur nachts ansteigt und Wärme den Juckreiz provoziert. Zum anderen schwitzen wir nachts und das trocknet die Haut zusätzlich aus. Hinzu kommt außerdem, dass der natürliche Kortikosteroid- spiegel im Körper abends und nachts auf einem Tiefstwert liegt, was zu einer verminderten entzündungshemmenden Reaktion führt. Das kann die Verschlimmerung des nächtlichen Juckreizes hervorrufen. Außerdem hat die Haut nachts großflächig Kontakt zu Stoffen, was eine mechanische Juckreizauslösung und den Kratzreflex hervorrufen kann.
Bauen Sie körperliche Aktivität an der frischen Luft in Ihren Alltag ein und machen Sie regelmäßig Sport. Am Besten in der ersten Tageshälfte (nicht in den Stunden vor dem Schlafengehen). Denn: wer sich regelmäßig sportlich betätigt, verbessert nachgewiesen seine Schlafqualität. Am besten Sie verlegen Ihre Sporteinheit direkt nach draußen in die Natur.
Begrenzen Sie die Menge der koffeinhaltigen Getränke, die Sie tagsüber zu sich nehmen. Die Wirkung von Koffein kann je nach Menge bis zu 8 Stunden anhalten. Daher sollten Sie koffeinhaltige Getränke vor dem Schlafengehen meiden. Nikotin wirkt ebenfalls anregend, weshalb Sie auf das Rauchen verzichten sollten. Ein Rauchstopp wirkt sich nicht nur positiv auf Ihren Schlaf aus, sondern generell auf Ihre Gesundheit.
Halten Sie einen regelmäßigen Schlafrhythmus ein. Achten Sie darauf, immer zur selben Zeit ins Bett zu gehen und aufzustehen, möglichst auch am Wochenende. So wird sich Ihr Körper nach und nach daran gewöhnen und Sie werden besser ein und durchschlafen können.
Halten Sie zur Schlafenszeit stets dieselbe Routine ein, um Ihren Körper optimal „in Schlafstimmung zu versetzen“. Das kann Ihnen auch dabei helfen, einen regelmäßigen Schlafrythmus einzuführen.
Legen Sie elektronische Geräte beiseite und geben Sie sich, sofern möglich, etwa eine Stunde Zeit, um sich zu entspannen. Eventuell tut es Ihnen gut, den Tag mit einer leichten Lektüre oder Entspannungsübungen zu beenden, wie z. B. ruhiges, tiefes Atmen zu den Klängen beruhigender Musik.
Vor dem Zubettgehen ein Bad zu nehmen könnte auch ein wichtiger Teil Ihrer Schlafroutine werden. Denn das Baden wirkt entspannend und bewirkt eine Reinigung der Haut von Schweiß, Schmutz und möglichen Reizstoffen, die nachts möglicherweise die Haut reizen könnten.
Nehmen Sie also vor dem Zubettgehen ein 5- bis 10-minütiges lauwarmes (kein heißes) Bad. Und vergessen Sie nicht, nach dem Baden direkt Ihre Feuchtigkeitscreme aufzutragen, da die Haut die Pflege im noch feuchten Zustand sehr gut aufnehmen kann.
Das Tragen von Baumwolle (bzw. Mischgewebe mit einem hohen Baumwollanteil) oder Seide kann nächtliche Hautreizungen verringern. Denn Baumwolle lässt die Haut besser atmen als synthetische Textilien. Auch die Bettwäsche sollte idealerweise aus Baumwolle sein. Dabei ist besonders auf reine, fein gewebte und glatte Stoffe zu achten. Schlafanzüge mit langen Ärmeln und Hosenbeinen sind sinnvoll, um Verletzungen der Haut durch nächtliches Kratzen zu vermeiden.
Achten Sie darauf, Ihre Nägel regelmäßig zu schneiden und scharfe Bereiche zu feilen. Alternativ können Sie nachts Baumwoll-Handschuhe tragen, um Hautverletzungen durch Kratzen zu vermeiden.
Machen Sie Ihr Schlafzimmer zu einem idealen Ort für eine erholsame Nacht. Der Raum sollte dunkel, angenehm kühl, ruhig und frei von Staub und Allergenen sein, die Ihre Symptome verschlimmern könnten.
Wenn Sie Schwierigkeiten beim Einschlafen haben, können ein paar einfache Gedankenübungen helfen. Zählen Sie langsam bis 100. Oder stellen Sie sich vor, dass sich jeder Teil Ihres Körpers ganz leicht anfühlt. Fangen Sie mit Ihrem Gesicht an und wandern Sie dann langsam nach unten. oder beginnen Sie mit den Zehen und wandern anschließend nach oben.
Wenn Sie trotz dieser Maßnahmen nicht gut schlafen, sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen und über weitere Möglichkeiten sprechen.
Ihr Arzt hat Ihnen zur Behandlung Ihrer Neurodermitis eine Therapie von Sanofi Genzyme verordnet? Im Login-Bereich für Patienten finden Sie weitere Informationen. Für den Login nutzen Sie bitte einfach die Chargennummer (Ch.-B.) auf der Packung Ihres Medikaments.