Hautpflege

DIE TÄGLICHE
PFLEGE BEI
NEURODERMITIS

DIE TÄGLICHE PFLEGE BEI NEURODERMITIS

Tägliche Hautpflege hat bei Neurodermitis einen besonderen Stellenwert. In dieser Lerneinheit erfährst Du, was Du bei der Auswahl der Produkte und der täglichen Pflege beachten solltest.

Lernmodul 5

HALTE DICH AN DEIN TÄGLICHES PFLEGERITUAL

Eine Frau sitzt einem Arzt gegenüber.
Falls Du bereits in ärztlicher Behandlung bist, solltest Du die verschriebenen Medikamente genau nach Plan anwenden. Die korrekte Anwendung von Medikamenten ist für eine erfolgreiche Behandlung sehr wichtig. Zusätzlich zur Anwendung Deiner Medikamente sollte die tägliche Hautpflege ein fester Bestandteil Deines Alltags werden, um Deine Haut bestmöglich zu unterstützen. Denn cremen ist das A und O für „anspruchsvolle Neurodermitis Haut“. Nicht umsonst bezeichnen Mediziner die tägliche Hautpflege als Basistherapie bei Neurodermitis.
Lernmodul 5

AUF DIE RICHTIGE HAUTREINIGUNG ACHTEN

Eine Person wäscht sich die Hände an einem Waschbecken.
Normale Seifen und Duschgele können für die empfindliche Haut bei Neurodermitis zu aggressiv sein und die Haut zusätzlich noch austrocknen. Seifen mit einem neutralen pH-Wert oder leicht saure Seifen mit einem pH-Wert zwischen 5,5 und 6,0 sind besser geeignet für empfindliche Haut. Einige Experten empfehlen zum Reinigen der Neurodermitis-Haut auch rückfettende, medizinische Bäder.
Lernmodul 5

DUSCH- UND BADE-TIPPS BEI NEURODERMITIS

Eine freistehende Badewanne mit einem Tablett auf dem ein Handtuch und eine Kerze liegt.
  • Nutze zum Baden lauwarmes Wasser, da heißes Wasser die Haut austrocknen kann.
  • Vermeide Badezusätze oder Seifen und begrenze die Badezeit auf 15 Minuten.
  • Tupfe die Haut vorsichtig trocken und verwende ein frisches, weiches Handtuch.
  • Wasche Handtücher spätestens alle drei Tage bei 60 Grad und lass sie nach jedem Gebrauch vollständig trocknen.
  • Trage sofort nach dem Baden die Basispflege auf die noch feuchte Haut auf, um den Feuchtigkeitsgehalt zu erhöhen.
Lernmodul 5

FEUCHTIGKEIT IST BESONDERS WICHTIG

Eine Frau im Bademantel cremt sich die Beine ein.
Schützende Hautpflege lindert Juckreiz und Rötung bei Neurodermitis, indem sie die Hautbarriere stärkt und Feuchtigkeit speichert. Welche Produkte geeignet sind, hängt vom Hautzustand ab. Bei trockener Haut sind fettreiche Salben hilfreich, bei offenen Hautstellen spezielle Salben mit hohem Fettgehalt für die Nacht. Für weniger trockene oder nässende Stellen sind Cremes oder Lotionen mit mehr Wasser und weniger Fett geeignet. Wasche vor dem Cremen immer deine Hände, damit keine Keime in offene Hautstellen hineinkommen.
Übrigens:
Pure Vaseline und Melkfett sind zur Hautpflege bei Neurodermitis nicht besonders gut geeignet. Auch Öle können die Haut mit der Zeit austrocknen.
Lernmodul 5

DIE RICHTIGEN PRODUKTE WÄHLEN

Gefüllte Regale in einer Drogerie.
Bei Neurodermitis solltest Du keine Kosmetikprodukte mit Konservierungs-, Duft-, Farbstoffen, Emulgatoren, Paraffinöl oder Vaseline verwenden. Vergewissere Dich, dass Du nicht allergisch oder empfindlich auf die Inhaltsstoffe dieser Hautpflegeprodukte reagierst und wähle parfümfreie, nicht allergieauslösende Marken.

Übrigens:
Der DAAB bietet eine Liste mit geprüften allergenarmen Produkten. Diese kann man hier per Mail anfordern.
Lernmodul 5

FEUCHTE UMSCHLÄGE SIND EIN BEWÄHRTES HAUSMITTEL

Finger die über Haut fahren.
Bei offenen und nässenden Hautstellen können feuchte Wickel oder fett-feuchte Umschläge helfen, den Juckreiz zu lindern. Sprich Deinen Arzt darauf an und beginne nicht ohne Rücksprache, die Wickel anzuwenden. Denn hier bedarf es einer speziellen Technik und eine zu häufige oder falsche Anwendung kann die Symptome sogar verschlechtern.
Lernmodul 5

KEINE SYNTHETISCHE KLEIDUNG TRAGEN

Ein Bildausschnit von hölzernen Kleiderbügeln auf denen T-Shirts hängen.
Zugegeben: Dieser Punkt hat nur indirekt etwas mit Hautpflege zu tun, ist aber dennoch wichtig für das Wohlbefinden der Haut. Denn synthetische Stoffe können die Haut zusätzlich irritieren.
  • Am wohlsten fühlt sich die empfindliche Haut in lockerer Baumwoll- oder Seidenkleidung. Vermeide enge, raue und synthetische Kleidung.
  • Wasche neue Kleidungsstücke vor dem Tragen und entferne alle Etiketten.
  • Schweiß kann die Haut reizen und Juckreiz hervorrufen. Deshalb für den Sport atmungsaktive Kleidung verwenden.
Zurück

MAT-DE-2204663-3.0-12/2024

Diese
Lerneinheiten
könnten
Dich auch
interessieren
Diese Lerneinheiten
könnten Dich auch
interessieren
Umgang mit Neurodermitis
Lernmodul 6
Tipps für eine bessere Stressbewältigung
Stress und Neurodermitis bilden einen Teufelskreis. Stress kann einen Schub auslösen und ein Schub kann Stress verursachen. Hier erfährst Du, wie Du Stressbewältigung zu Deiner täglichen Routine machen kannst.
Jetzt Starten
Umgang mit Neurodermitis
Lernmodul 7
Persönliche Ziele setzen
Für Menschen mit Neurodermitis kann das Setzen von persönlichen Zielen besonders wichtig sein. Hier erfährst Du, wie Du Deine Ziele langfristig erreichen kannst.
Jetzt Starten
Schlafen
Lernmodul 8
Ungestörte Nachtruhe trotz Neurodermitis
Dauerhafte Müdigkeit kann über einen längeren Zeitraum zu gesundheitlichen Problemen führen. In diesem Lernmodul erfährst Du, durch welche Maßnahmen sich Deine Schlafqualität verbessern kann.
Jetzt Starten