Weltweit leiden Millionen Menschen an Neurodermitis – mit steigender Tendenz. Doch was ist das für eine Erkrankung und wie wirkt sie sich aus? Erfahre in dieser Lerneinheit mehr zu Definition, Ursachen und Symptomen von Neurodermitis.
Neurodermitis ist eine chronische – das heißt dauerhaft anhaltende – entzündliche, aber nicht ansteckende Hauterkrankung. Sie tritt meistens in Schüben auf und äußert sich vor allem durch Entzündungen der Haut, die u. a. einen starken Juckreiz hervorrufen können. Die Neurodermitis wird in Fachkreisen auch als atopische Dermatitis oder atopisches Ekzem bezeichnet.
Das Krankheitsbild der Neurodermitis kann von Mensch zu Mensch variieren und sich in der Ausprägung der Symptome deutlich unterscheiden. Das Spektrum reicht dabei von milden, symptomarmen Formen bis hin zu schweren Verlaufsformen, bei denen eine kontinuierliche intensive Therapie notwendig ist. Dabei ist mehr als jeder zweite Betroffene von einer mittelschwer bis schwer ausgeprägten Neurodermitis betroffen.
Wenn Du unter Neurodermitis leidest, sind Bereiche der Haut gerötet, trocken und sie jucken. In den betroffenen Bereichen kann es zu Krustenbildung, Nässen, Verfärbungen und Schuppenbildung kommen. Darüber hinaus kann die Haut rissig oder verdickt sein.
Der starke Juckreiz, der bei Neurodermitis auftritt, veranlasst die betroffenen Personen dazu, sich zu kratzen, was zu einer Verschlimmerung der Hautreizung führt und die Haut noch empfindlicher macht.2 Durch das Kratzen wird die Haut verletzt und Fremdkörper wie Viren, Bakterien oder Allergene können eintreten. Dadurch wird die Entzündung weiter verschlimmert, wodurch die Haut noch mehr juckt. Dieses Phänomen wird auch Juck-Kratz-Kreislauf3 genannt.
Obwohl sich die lästigen Symptome der Neurodermitis auf der Hautoberfläche bemerkbar machen, liegen die Ursachen dafür tiefer.
Die Entstehung und Entwicklung der Neurodermitis ist noch nicht vollständig erforscht. Jedoch scheint ein Zusammenspiel aus vier Komponenten die Krankheitsentstehung zu begünstigen:
Die Neurodermitis wird unter anderem durch eine Überreaktion des Immunsystems, der körpereigenen Abwehr gegen Erreger, verursacht.4 Diese Überreaktion verursacht eine chronische Entzündung, bei der die Symptome schubweise auftreten und dann wieder abklingen.
Auch wenn keine Hautveränderungen zu sehen sind und Deine Haut gesund wirkt, ist die Entzündung unter der Oberfläche immer noch aktiv. Die juckenden, verkrusteten Ausschläge sind die sichtbaren Anzeichen einer tiefer liegenden, entzündlichen Erkrankung. Darüber hinaus haben Menschen mit Neurodermitis in der Regel eine gestörte Hautbarriere, wodurch ihre Haut anfälliger für eine Entzündung ist.
Viele Neurodermitis-Betroffene haben auch eine Allergie – z. B. gegen Pflanzenpollen, Tierhaare oder Hausstaubmilben. Substanzen, die eine Allergie auslösen, werden als Allergene bezeichnet und zählen auch zu den Provokationsfaktoren. Eigentlich sind Allergene harmlos, werden aber vom Körper als fremd erkannt und vom Immunsystem „bekämpft“. Bei Menschen mit Neurodermitis kann der Kontakt mit den Allergenen einen Neurodermitis-Schub provozieren.
Bei Menschen mit Neurodermitis können allergische Erkrankungen wie Asthma oder Heuschnupfen häufiger vorkommen. Diese werden auch als atopische Erkrankungen (oder atopischer Formenkreis) bezeichnet und können entweder nacheinander oder parallel auftreten. Sie können über eine erbliche Veranlagung an nachfolgende Generationen weitergegeben werden. Bei Kontakt mit Allergenen entsteht eine übersteigerte Abwehrreaktion.5
Unter Umständen kannst Du bestimmte Faktoren erkennen, die Deine Symptome verschlimmern.
Manchen Menschen mit Neurodermitis fällt beispielsweise auf, dass bestimmte Auslöser (Trigger) ihre Symptome verschlimmern. Bei Triggerfaktoren handelt es sich um Reize bzw. Auslöser. Sobald die entzündeten Hautstellen durch einen Triggerfaktor gereizt werden, treten bei den meisten Betroffenen die Beschwerden auf. Infolgedessen reagiert der Körper mit heftigen Entzündungsanzeichen.
Die Haut erfüllt normalerweise zahlreiche wichtige Funktionen, die sie bei Menschen mit Neurodermitis nicht mehr erfüllen kann. Doch was passiert bei Neurodermitis eigentlich, dass es zum juckenden Hautausschlag kommt? Erfahre in diesem Lernmodul mehr über die Symptome und Ursachen der Erkrankung.
Betroffene im akuten Schub sind häufig in einem Teufelskreis aus Jucken und Kratzen gefangen, der für schlaflose Nächte und belastende Tage sorgen kann. Erfahre hier mehr zur Entstehung dieses Teufelskreises und zu den Möglichkeiten, wie Du ihn unterbrechen kannst.
Du selbst oder ein Familienmitglied sind von Neurodermitis betroffen? Dann weißt Du sicherlich bereits einiges über diese chronische Erkrankung. Hier haben wir die wichtigsten Fakten kompakt zusammengefasst.
Neurodermitis kann für Betroffene und Angehörige eine große Herausforderung sein. Zögere daher nicht, Deine/n Dermatolog/-in oder das Behandlungsteam anzusprechen.
Hast Du akut Fragen zu Therapieoptionen oder benötigst Tipps für den Alltag mit Neurodermitis, stehen Dir unsere medizinisch ausgebildeten Ansprechpartnerinnen Karin, Anna und Petra beratend zur Verfügung. Dieser Service ist für Dich kostenfrei.
Der Berufsverband der Deutschen Dermatologen (BVDD) unterstützt Dich dabei, einen Hautarzt in Deiner Nähe zu finden.
ZUR BVDD-HAUTARZTSUCHEÜber den „Allergie-Wegweiser“ findest Du in Deiner Umgebung Experten, Kliniken und Einrichtungen, die sich auf Allergien, Atemwegs- und Hauterkrankungen spezialisiert haben.
ZUM ALLERGIE-WEGWEISERderma2go ermöglicht Dir einen schnellen Zugang zu Fachärzt/
-innen
der Dermatologie. Fülle einen medizinischen Fragebogen aus und
erhalte innerhalb weniger Stunden eine zuverlässige Diagnose mit
Arztbericht und Therapieplan.
Für den Inhalt der folgenden Seite sowie für sich auf dieser Seite befindlichen Links zu anderen Websites gilt: Es gibt keinerlei Möglichkeit, den Inhalt dieser Seiten zu kontrollieren, da diese völlig unabhängig sind. Aus diesem Grund kann keinerlei Verantwortung für die Inhalte dieser Websites und die Folgen ihrer Verwendung durch die Besucher übernommen werden. Wir bitten Dich aber, uns umgehend auf rechtswidrige Inhalte der verlinkten Seiten aufmerksam zu machen.
Fortsetzen AUF DIESER SEITE BLEIBEN