NEURODERMITIS KOMMT
SELTEN ALLEIN – ATOPISCHE
BEGLEITERKRANKUNGEN
BEI NEURODERMITIS

Studien zeigen, dass die Atopische Dermatitis, wie Neurodermitis auch genannt wird, mit einigen anderen atopischen Erkrankungen einhergehen kann.1 Dabei handelt es sich um Erkrankungen, bei denen das Immunsystem auf eigentlich harmlose Stoffe reagiert, als wären es gefährliche Angreifer. Um diese zu bekämpfen, entfacht es immer wieder Entzündungen.

Die chronische Entzündungsbereitschaft kann dazu führen, dass Betroffene nicht nur unter Hautsymptomen leiden. Sie haben oft auch ein erhöhtes Risiko für andere entzündliche Erkrankungen. Damit steigt die alltägliche Belastung, denn je nach Erkrankung zeigen sich viele unterschiedliche Symptome.

Etwa drei Viertel der Betroffenen mit mittelschwerer bis schwerer Neurodermitis haben mindestens eine andere entzündliche Begleiterkrankung.2

Der atopische Formenkreis

Erkrankungen, die zum atopischen Formenkreis gehören, sind neben Neurodermitis unter anderem Nahrungsmittelallergien oder allergisches Asthma.1

Die Erkrankungen des
atopischen Formenkreises im Überblick

Allergisches Asthma

Allergisches Asthma führt zu Entzündungen in den tieferen Atemwegen. Die Bronchien verengen sich und lösen verschiedene Atembeschwerden aus. Bronchien sind ein wichtiger Teil des Atemwegssystems: Sie leiten die Atemluft durch unsere Lungen, filtern und befeuchten sie.

Nahrungsmittelallergien

Nahrungsmittelallergien können sich durch unterschiedliche Symptome äußern, wie zum Beispiel durch Hautausschlag, Juckreiz, Schwellungen, Magen-Darm-Beschwerden oder Atemprobleme.

Heuschnupfen

Heuschnupfen ist eine allergisch bedingte Form von Schnupfen (Rhinitis), die eine Entzündung der Nasenschleimhaut verursacht.

Allergische Bindehautentzündung

Eine allergische Bindehautentzündung (Konjunktivitis) ist eine Entzündung der Bindehaut, also der dünnen Schleimhaut, die das Augenlid und den sichtbaren Teil des Augapfels bedeckt.

Neurodermitis

Neurodermitis ist gekennzeichnet durch Entzündungen der Haut, die unter anderem starken Juckreiz und Hauttrockenheit hervorrufen können.

Gut zu wissen

Was sind Komorbiditäten?

Begleiterkrankungen werden in der Medizin auch Komorbiditäten genannt. Davon spricht man, wenn eine oder mehrere Erkrankungen zusätzlich zu einer Grunderkrankung vorliegen.

Illustration eines Buches zur Hervorhebung wichtiger Neurodermitis-Fakten.

Eine Therapie, viele Chancen

Moderne systemische Therapien bei Neurodermitis, die an der gemeinsamen Ursache der atopischen Erkrankungen ansetzen, haben oft auch einen positiven Einfluss auf die oben genannten Begleiterkrankungen:

  • Bei 8 von 10 Betroffenen konnte das Asthma-Risiko reduziert werden.3
  • Bei etwas mehr als jedem 3. konnte das Allergie-Risiko reduziert werden.3

Wenn Deine Neurodermitis gut kontrolliert ist, können sich auch Deine Begleiterkrankungen wie Asthma und Allergien verbessern. Frage Deinen Dermatologen nach langfristigen Behandlungsmöglichkeiten.

Illustration einer Hautärztin mit Stethoskop um den Hals.

Finde Experten In
deiner Nähe

Hier kannst Du ganz einfach einen Experten in Deiner Nähe finden.

Zahlen, Daten, Fakten

Atopische Begleiterkrankungen bei Erwachsenen mit mittelschwerer und schwerer Neurodermitis

1/2

Diese Mehrfachbelastung beeinflusst nicht nur die Gesundheit, sie stellt auch im Alltag oft eine erhebliche Belastung dar. Sprich mit Deinem Dermatologen über Begleiterkrankungen, sodass Du ganzheitlich behandelt werden kannst.

Mit Beginn des Frühlings fängt bei mir alles an zu jucken und die Augen schwellen an – mein Heuschnupfen macht sich bemerkbar. Dadurch verschlechtert sich auch meine Neurodermitis.

Medine, Neurodermitis-Betroffene

Atopische Begleiterkrankungen bei
Kindern und Jugendlichen

9 von 10 Kindern und Jugendlichen mit Neurodermitis haben mindestens eine zusätzliche atopische Begleiterkrankung.5

Bei bis zu 9 von 10 Betroffenen tritt neben der Neurodermitis auch Heuschnupfen auf.5

Asthma kommt bei etwa 6 von 10 betroffenen Kindern und Jugendlichen vor.5

Oft macht sich die Neurodermitis mit den typischen Symptomen zuerst bemerkbar,6 aber bereits im frühen Kindesalter können zusätzlich atopische Begleiterkrankungen auftreten – und das unabhängig vom Schweregrad der Neurodermitis. Dies stellt die jungen Betroffenen nicht nur körperlich vor immense Herausforderungen. Oft stellt der Umgang mit der Erkrankung im Alltag die ganze Familie vor schwierige Aufgaben.

Sprecht als Familie mit Eurem Behandlungsteam über Beratungs- und Begleitungsmöglichkeiten. Es gibt viele Angebote wie beispielsweise Schulungen, die Euch im Alltag unterstützen können. Auch beim Thema “Medikamentöse Therapie” solltet Ihr Euch ausführlich beraten lassen. Mit einem maßgeschneiderten Therapieplan können die Auswirkungen der Neurodermitis auf Euer Familienleben möglicherweise verringert werden – damit Ihr Euch gegenseitig besser unterstützen könnt.

Umgang mit atopischen
Begleiterkrankungen im Alltag

Treten atopische Erkrankungen zusammen auf, kann es hilfreich sein, Deinen Alltag aktiv zu gestalten. Mit fundiertem Wissen, einer passenden Behandlung und kleinen Anpassungen im Lebensstil kannst Du Deine Lebensqualität nachhaltig verbessern. Praktische Tipps, die Dir im Umgang mit einigen Begleiterkrankungen helfen können, findest Du auf der folgenden Website:

Bei den Asthma-Aktivisten findest Du zahlreiche Anregungen und Hilfestellungen für den Alltag mit Asthma, unter anderem zum Thema Sport und Ernährung. Außerdem kannst Du nachlesen, wie Betroffene mit ihrer Erkrankung umgehen und welche Tipps Ärzte haben.

Hier findest Du weitere Anlaufstellen.

Schon gewusst?

Auf unserem Instagram-Kanal berichten Betroffene über ihr Leben mit Neurodermitis und Begleiterkrankungen. Es gibt viele Tipps und einen regen Austausch mit der Community. Folge uns und bleibe auf dem Laufenden.

1 Thyssen JP et al. J Allergy Clin Immunol 2023; 151:1155–1162.
2 Calzavara-Pinton P et al. Adv Ther 2023; 40:5366–5382.
3 Geba GP et al. J Allergy Clin Immunol 2023; 151:756–766.
4 Wan J et al. J Allergy Clin Immunol Pract 2024; 12:421–430.
5 Weidinger S et al. Br J Dermatol 2024; 190:846–857.
6 Gabryszewski SJ et al. Ann Allergy Asthma Immunol 2021; 127:29–300.

MAT-DE-2500447-1.0-02/2025