Zusammengerollte Stoffe in verschiedenen Farben und Mustern. Dekoratives Element Großes blaues N.
Ein Porträt von Julia.
Julia

KW 15, 14.04. (Mittwoch)

Dekoratives Element Illustration eines Druckers.
Triggerfaktoren

Wenn durch Kleidung die Haut zwickt und juckt

„Ein Kompromiss ist die Lösung eines Konfliktes durch gegenseitige freiwillige Übereinkunft unter beiderseitigem Verzicht auf Teile der jeweils gestellten Forderungen. Die Verhandlungspartner gehen aufeinander zu. Ziel ist ein gemeinsames Ergebnis, auf das sie sich einigen.“ (Quelle: Wikipedia)

Wenn man an einer Krankheit leidet, geht man in vielen Lebenssituationen Kompromisse ein. Der oben genannte `Vertragspartner´ ist in dem Fall immer die Krankheit selbst. Man versucht eine bestmögliche Lösung zu finden, um die Umstände aushaltbar oder gar lebbar zu machen. Im Fall von Neurodermitis kann ein großer Punkt die Kleidungswahl sein. Oder besser gesagt die Wahl der Stoffe, aus denen die Kleidung gemacht wurde. Kompromisse sind auch hierbei oft unerlässlich. Ich erinnere mich daran, dass ich auf der Suche nach einem Kleid für eine Hochzeit war, zu der wir eingeladen waren. Ich habe ein wunderschönes Kleid gefunden, das perfekt saß. Ich musste mich jedoch aufgrund der Beschaffenheit des Stoffs dagegen entscheiden, weil klar war, dass ich darin bei sommerlichen Temperaturen eher schwitze und somit meine Neurodermitis-Stellen wieder blühen würden.

Kompromiss: Das perfekte Kleid mit für mich ungünstigem Stoff gegen ein weniger perfektes Kleid tauschen, das jedoch einen angenehmeren Stoff für meine Haut hat und ich weiß, dass ich danach keine knallroten Stellen haben werde.

Im Winter ist es das gleiche mit Wolle. Ich liebe Wolle. Je nach Art ist sie muckelig weich und hält entsprechend warm. Direkt auf der Haut kann ich sie jedoch nicht tragen, da sie zu Reizungen führt

Kompromiss: Entweder etwas langärmeliges drunter ziehen oder (bspw. nach Tragen meiner Lieblingshandschuhe aus Merinowolle) direkt danach die Haut cremen, um ein Austrocknen zu vermeiden.

Ein Berg aus Kleidung liegt auf dem Boden. Oben schauen Füße aus dem Berg, es sieht aus als ob eine Person Kopfüber in dem Kleiderberg steckt.

Folgend möchte ich euch eine Auswahl an Stoffen auflisten und entsprechend die positiven oder negativen Eigenschaften hinsichtlich Neurodermitis erwähnen:

Baumwolle

Baumwolle ist in ihrer reinen Form eine Naturfaser, die in den meisten ihrer Eigenschaften für Menschen mit Neurodermitis positiv ausfällt. Sie ist luftdurchlässig, robust, nimmt Feuchtigkeit gut auf und ist zudem kostengünstig. Man sollte beim Kauf jedoch darauf achten, welche Fasern ggf. beigemischt wurden und so eine Veredelung unter chemischen Einflüssen stattgefunden hat. Diese können die Haut reizen und zu Irritationen führen.

Polyester

Polyester ist ein synthetischer Stoff, dessen Atmungsaktivität je nach Verarbeitung sehr gering sein kann. Dies ist abhängig von der Beimischung weiterer Stoffarten (z.B. Baumwolle). Dennoch kann es je nach Sitz auf der Haut als angenehm empfunden werden und im Sommer beispielsweise durch ein locker sitzendes Oberteil genügend Luft an die betroffenen Stellen lassen, ohne zu schwitzen. Auch in der Produktion von Sportkleidung ist Polyester ein nicht mehr wegzudenkendes Material. In diesem Bereich gibt es viele verschiedene Arten, die u.a. die Atmungsaktivität der Kleidungsstücke erhöhen, die Feuchtigkeit nach außen transportieren können und somit auch für Menschen mit Neurodermitis geeignet sein können.

Seide

Seide gibt es in verschiedenen Formen. Wenn es glatte Seide ist, ist sie kaum spürbar und sehr angenehm auf der Haut zu tragen. Daher ist sie für Menschen mit Neurodermitis in der Regel sehr zu empfehlen. Hinzu kommt, dass sie angenehm kühlt.

Wolle

Wolle ist für Menschen mit Neurodermitis eher ungeeignet. Zumindest dann, wenn sie direkt auf der Haut aufliegt. Sie reizt die Haut allein schon durch ihre Beschaffenheit, lässt lose kleine Fäden in den aufgekratzten Wunden hängen und wird je nach Wollart von vornherein als kratzig empfunden. Hinzu kommt, dass es sich zwar um ein Naturprodukt handelt, es jedoch von Tieren stammt und somit auch in Verbindung mit einer Tierhaarallergie zu extremer Reizung führen kann.

Leinen

Leinen in glatter Form ist wie Seide gut geeignet. Sofern es jedoch eine grobe Struktur hat, kann es die Haut reizen und unangenehm sein.

Viskose

Viskose ist früher als Kunstseide bezeichnet worden. Hierbei kann man anhand des Namens bereits erkennen, dass es sich auf der einen Seite um die Eigenschaften der reinen (Natur-)Seide handelt, auf der anderen Seite jedoch um die künstliche Herstellung. In der Tat ist es eine Mischung aus beidem. Die chemische Herstellung von Seide aus pflanzlicher Zellulose. Sie ist sehr angenehm auf der Haut zu tragen, da sie locker fällt und luftig sitzt. Es sollte jedoch geschaut werden, ob der Stoff in seiner chemischen Herstellung für den einzelnen Neurodermitiker geeignet ist.

Silbertextilien

Silbertextilien haben sich für Betroffene mit Hautkrankheiten und Menschen mit Neurodermitis im Allgemeinen als gut geeignet erwiesen. Die Silberfaser, die bis zu 25 Prozent anteilig in beispielsweise Seide oder Baumwolle eingewoben wird, tötet durch Kontakt Bakterien, Pilze oder Viren ab, die die Neurodermitis betroffenen Stellen entzünden würden. Neben der antibakteriellen Wirkung verhindern sie Schweißgerüche, sind je nach Art atmungsaktiv und werden als nicht kratzend empfunden.

Silbertextilien haben sich für Betroffene mit Hautkrankheiten und Menschen mit Neurodermitis im Allgemeinen als gut geeignet erwiesen. Die Silberfaser, die bis zu 25 Prozent anteilig in beispielsweise Seide oder Baumwolle eingewoben wird, tötet durch Kontakt Bakterien, Pilze oder Viren ab, die die Neurodermitis betroffenen Stellen entzünden würden. Neben der antibakteriellen Wirkung verhindern sie Schweißgerüche, sind je nach Art atmungsaktiv und werden als nicht kratzend empfunden.

Eine volle Kleiderstange in einem Bekleidungsgeschäft. Eine Hand geht durch die Oberteile, die auf der Stange hängen.

Grundlegend lässt sich sagen, dass glatte und feingewebte Materialien für Neurodermitis geplagte Haut geeignet sind. Grobe und fusselige Stoffe sollten gemieden werden. Kunstfasern können je nach Beschaffenheit geeignet sein, sollten jedoch individuell getestet werden.

Abschließend noch ein Tipp von mir: Kratzige Etiketten und überstehende Fäden können die Haut unangenehm reizen und sollten daher vor allem bei den Textilien, die direkt auf der Haut aufliegen (Unterwäsche, T-Shirts, Hosen), entfernt werden. Bei sehr stark betroffener Haut kann die Kleidung, die direkt auf der Haut aufliegt, auch auf Links getragen werden, sodass die Nähte keinen zusätzlichen Juckreiz hervorrufen.

MAT-DE-2101108 v1.0 (03/2021)

Dekoratives Element

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN DICH INTERESSIEREN

  • Ein Mann kratzt sich am Arm.

    Behandlung

    Patrick
    Juckreiz bei Neurodermitis: Bitte nicht kratzen!

    Durch Neurodermitis juckt die Haut, doch das Kratzen verschlimmert es. Es ist ein quälender Kreislauf, den auch Patrick kennt.

    MEHR ERFAHREN
  • Behandlung

    Dr. Andrea Jobst (Gastblogger)
    Eine Kinderärztin erzählt: Das bedeutet Neurodermitis in der Kindheit

    Neurodermitis ist schon bei Babys weit verbreitet: Kinderärztin Dr. Jobst über Ursachen, Symptome und Therapien.

    MEHR ERFAHREN
  • Eine Frau hält eine Papiertüte mit Gemüse in der Hand und lacht.

    Ernährung

    Anja
    Haut und Ernährung: Gibt es einen Zusammenhang?

    Neurodermitis bewegte Anja dazu Diaetologie zu studieren. Warum, beschreibt sie in ihrem Blog-Beitrag.

    MEHR ERFAHREN
Dekoratives Element. Dekoratives Element.
Dekoratives Element
Dekoratives Element
Dermatologen-Finder

FINDE EXPERTEN IN DEINER NÄHE

Illustration einer Person mit Brille. Über der Person schweben ein Stethoskop, ein Kalender und eine Lupe.
Dermatologen-Finder

Der Berufsverband der Deutschen Dermatologen (BVDD) unterstützt Dich dabei, einen Hautarzt in Deiner Nähe zu finden.

ZUR BVDD-HAUTARZTSUCHE
Allergie-Experten-Finder

Über den „Allergie-Wegweiser“ findest Du in Deiner Umgebung Experten, Kliniken und Einrichtungen, die sich auf Allergien, Atemwegs- und Hauterkrankungen spezialisiert haben.

ZUM ALLERGIE-WEGWEISER
Teledermatologie

derma2go ermöglicht Dir einen schnellen Zugang zu Fachärzt/
-innen der Dermatologie. Fülle einen medizinischen Fragebogen aus und erhalte innerhalb weniger Stunden eine zuverlässige Diagnose mit Arztbericht und Therapieplan.

Zum derma2go-Portal
Dekoratives Element

Du verlässt die Website „Leben mit Neurodermitis“

Für den Inhalt der folgenden Seite sowie für sich auf dieser Seite befindlichen Links zu anderen Websites gilt: Es gibt keinerlei Möglichkeit, den Inhalt dieser Seiten zu kontrollieren, da diese völlig unabhängig sind. Aus diesem Grund kann keinerlei Verantwortung für die Inhalte dieser Websites und die Folgen ihrer Verwendung durch die Besucher übernommen werden. Wir bitten Dich aber, uns umgehend auf rechtswidrige Inhalte der verlinkten Seiten aufmerksam zu machen.

Fortsetzen AUF DIESER SEITE BLEIBEN