Mit diesen Tipps kannst Du Dein Leben mit Neurodermitis besser meistern. Dazu gehören kleine Umstellungen im Alltag, die richtige Ernährung, weniger Stress und vieles mehr. Was Du selbst tun kannst und was für Dich wichtig sein kann, erfährst Du von unserem Experten in kurzen Videoclips.
Hauterkrankungen gehen häufig einher mit einer erhöhten psychosozialen Belastung. Besonders bei der schweren Neurodermitis haben die Patienten einen hohen Leidensdruck. Je schwerer der Krankheitsgrad, desto größer ist meistens die psychische Belastung.
Psychosoziale Aspekte der Neurodermitis
Das Immunsystem ist das körpereigene Abwehrsystem. Seine Hauptaufgabe ist,
den menschlichen Körper vor Fremdstoffen und Krankheitserregern zu schützen.
Bei Menschen mit Neurodermitis neigt das Immunsystem dazu, verstärkt auf
eigentlich harmlose Reize zu reagieren und vermehrt entzündungsfördernde
Botenstoffe, sogenannte Interleukine, freizusetzen.
Die Neurodermitis ist eine Erkrankung, die zum sogenannten atopischen
Formenkreis gehört, sodass Menschen mit Neurodermitis ein erhöhtes Risiko
haben, an weiteren allergischen Erkrankungen zu leiden.
Sogenannte Provokationsfaktoren beeinflussen die Neurodermitis.
Immunologischer Hintergrund der Neurodermitis
Neurodermitis (atopische Dermatitis oder auch atopisches Ekzem) ist auch bei Erwachsenen eine ernst zu nehmende Erkrankung. Die Neurodermitis ist eine nicht ansteckende, immunvermittelte, chronische oder chronisch-rezidivierende (chronisch-wiederkehrende) entzündliche Hauterkrankung, die vor allem durch einen starken Juckreiz gekennzeichnet ist.
Das Krankheitsbild der Neurodermitis
Die Diagnose einer Neurodermitis ist nicht einfach. Einerseits gleichen die Symptome häufig denen anderer Hauterkrankungen. Zudem können sich die Symptome von Patient zu Patient stark unterscheiden. Und Neurodermitis ist eine chronische Erkrankung, bei der die Symptome in den verschiedenen Krankheitsphasen unterschiedlich stark ausgeprägt sein können. Verschiedene diagnostische Kriterien helfen bei der Diagnosestellung. Die Behandlung der Neurodermitis unterscheidet sich je nach individuellem Schweregrad der Erkrankung.
Psychosoziale Aspekte der Neurodermitis
Neurodermitis kann für Betroffene und Angehörige eine große Herausforderung sein. Zögere daher nicht, Deine/n Dermatolog/-in oder das Behandlungsteam anzusprechen.
Hast Du akut Fragen zu Therapieoptionen oder benötigst Tipps für den Alltag mit Neurodermitis, stehen Dir unsere medizinisch ausgebildeten Ansprechpartnerinnen Karin, Anna und Petra beratend zur Verfügung. Dieser Service ist für Dich kostenfrei.
Der Berufsverband der Deutschen Dermatologen (BVDD) unterstützt Dich dabei, einen Hautarzt in Deiner Nähe zu finden.
ZUR BVDD-HAUTARZTSUCHEÜber den „Allergie-Wegweiser“ findest Du in Deiner Umgebung Experten, Kliniken und Einrichtungen, die sich auf Allergien, Atemwegs- und Hauterkrankungen spezialisiert haben.
ZUM ALLERGIE-WEGWEISERderma2go ermöglicht Dir einen schnellen Zugang zu Fachärzt/
-innen
der Dermatologie. Fülle einen medizinischen Fragebogen aus und
erhalte innerhalb weniger Stunden eine zuverlässige Diagnose mit
Arztbericht und Therapieplan.
Für den Inhalt der folgenden Seite sowie für sich auf dieser Seite befindlichen Links zu anderen Websites gilt: Es gibt keinerlei Möglichkeit, den Inhalt dieser Seiten zu kontrollieren, da diese völlig unabhängig sind. Aus diesem Grund kann keinerlei Verantwortung für die Inhalte dieser Websites und die Folgen ihrer Verwendung durch die Besucher übernommen werden. Wir bitten Dich aber, uns umgehend auf rechtswidrige Inhalte der verlinkten Seiten aufmerksam zu machen.
Fortsetzen AUF DIESER SEITE BLEIBENDir wurde zur Behandlung Deiner Neurodermitis eine Therapie von Sanofi verordnet? Im Login-Bereich findest Du weitere Informationen zum Produkt und dessen Anwendung. Du kannst Dich mit der Chargennummer (Ch.-B.) auf der Packung des Medikaments hier anmelden.
Neurodermitis ist eine chronisch-entzündliche Hauterkrankung, die meist in Schüben auftritt und sich durch sichtbare Hautveränderungen und starken Juckreiz äußert. Betroffene fühlen sich in vielen Lebensbereichen häufig stark eingeschränkt.
Juckreiz, Kratzen, Schlaflosigkeit – für Betroffene mit schweren Symptomen dreht sich jeder Tag darum, wie sie ihr Leiden lindern können. Jeder Schub belastet Betroffene auf körperlicher und mentaler Ebene. Beruf und Alltagsleben können oft nur eingeschränkt bewältigt werden. Es ist daher für Betroffene sehr wichtig, persönliche Strategien zum Umgang mit der Erkrankung zu entwickeln.
Wer seine Haut kennt, Routine in der Behandlung und Pflege entwickelt und auf seine persönlichen Bedürfnisse achtet, tut bereits viel dafür, um die Neurodermitis zu kontrollieren. Unsere Lernmodule unterstützen Dich dabei, Dein Leben mit Neurodermitis aktiv zu gestalten.
Neurodermitis kann heute mit modernen Therapien gezielt behandelt werden. Eine individuelle Behandlung ist oft der erste Schritt hin zu mehr Selbstwertgefühl.
Was im Alltagsleben mit Neurodermitis wirklich hilft und wichtig ist, wissen sie am besten – unsere Blogger. Auf der Website „Leben mit Neurodermitis“ erfährst Du, was andere Betroffene erlebt haben, was sie im Leben mit Neurodermitis gelernt haben und was ihnen Mut macht. Gestalte auch Dein Leben – trotz Neurodermitis.