Das eigene Kind hat Neurodermitis – und jetzt? Unter der Diagnose leiden nicht nur die Kinder, sondern auch die Eltern. Wir haben uns mit Bloggerin Lisa über das Thema „Neurodermitis bei Kindern“ ausgetauscht. Lisa ist selbst Mutter von einem Kind mit Neurodermitis und gibt Eltern von betroffenen Kindern einige hilfreiche Ratschläge für das alltägliche Familienleben.
Meine Tochter ist mittlerweile 7 Jahre alt und aktuell hauptsächlich am Oberkörper betroffen. Wir kennen aber die Trigger und wissen, woher es kommt. Mehrere Faktoren spielen dabei eine Rolle: Müdigkeit durch den neuen Rhythmus der Schulzeit, Stressfaktoren bezüglich familiärer Situation, die Luftveränderung im Frühling (z. B. Pollenflug) oder auch Freude auf Ferien.
Prinzipiell haben wir einen guten Weg für uns gefunden. Wir haben Möglichkeiten gefunden, wie wir in verschiedenen Situationen möglichst gut reagieren. Das wichtigste ist allerdings, Ruhe zu bewahren und als Mama gelassen zu bleiben. Auch wenn es zeitweise schwer ist, spiegelt sich die eigene Stimmung auch beim Kind wider.
Das kann ich nicht mehr genau sagen. Bevor die Diagnose „Neurodermitis" gestellt wurde, waren wir wegen Hautbeschwerden schon mal bei einem Arzt.
Ich glaube, es ging los mit rauen, roten Stellen, anschließend kam der Juckreiz. Nach der Diagnose kamen dann immer mehr Anzeichen und Symptome wie Ekzeme an den Kniekehlen, Armbeugen und dem Oberkörper insgesamt. Auch der Hals und die Handgelenke waren zeitweise sehr betroffen. Offene Wunden, Schmerzen und Juckreiz zählten zu unserem Alltag.
Nach der Diagnose haben wir die Symptome natürlich zuordnen können. Zuvor war es eher das allgemeine Gefühl: „Da stimmt irgendwas nicht."
Die Diagnose vom Arzt gab es wenige Wochen nach dem ersten Geburtstag.
Rückblickend sehe ich, dass da viel Verzweiflung meinerseits war. Ich wusste nicht, wie ich meinem Kind richtig helfen kann, damit all das Jucken, Bluten und die Schmerzen vergehen. Ich habe sehr viel probiert und versucht. Die Rückschläge, wenn etwas nicht so funktioniert hat, wie es doch von anderen immer erzählt wurde, waren für mich sehr hart. Dazu kommt noch wenig Schlaf. Wir schlafen nur wenig durch. Wenn wieder eine Kratzattacke kommt, beeinträchtigt das natürlich den Schlaf des Kindes und auch den von mir als Mama. Daraus folgt dann oft eine schlechte Laune, weil der Schlaf fehlt. Man ist nicht so ausgeglichen und nimmt sich vieles zu Herzen. Das merkt auch das Umfeld.
Wir mussten ebenso ein passendes Waschmittel finden. Auch in der Ernährung gab es hin und wieder Kleinigkeiten, auf die zu achten waren. Auch wenn wir das gut gemeistert haben, galt es dennoch darauf zu achten, was in welchem Essen war oder was man einkaufen geht. Außerdem habe ich immer aufgepasst, dass genügend Verbandsmaterial zu Hause ist. Das Cremen, Wunden pflegen oder gar verbinden von verschiedenen Körperbereichen beansprucht natürlich auch viel mehr Zeit als gewöhnlich. Nicht nur das, auch die regelmäßigen Gänge zur Apotheke und zu Ärztinnen und Ärzten hat viel Zeit in Anspruch genommen. So waren freie Nachmittage oft belegt. Heute müssen wir immer daran denken, dass überall griffbereit eine Creme für den Notfall steht.
Inzwischen sind wir so ein eingespieltes Team, dass mir diese Auswirkungen gar nicht mehr so bewusst sind. Ich sehe es als normalen Alltag an.
Ich habe mir verschiedene Bücher zum Thema zugelegt, sowohl Fachbücher als auch Erfahrungsberichte. Beides gab mir nochmal einen neuen Blick auf das Thema. Ich hatte das Gefühl, nicht allein zu sein in dieser Situation. Zudem konnte ich die ein oder andere Situation zu Hause anschließend auch anders verstehen. Das half mir sehr. Außerdem hatte ich als Mama Schulungen zu verschiedenen Themen bezüglich Neurodermitis. Diese habe ich in den beiden Rehabilitationen, welche wir antraten, gemacht.
Als weitere Tipps gebe ich gern mit:
Hört auf die Haut, sie ist nicht Euer Feind, sondern Euer Freund. Sie will Euch mitteilen, dass etwas nicht stimmt. Was das ist und wie Ihr damit umgeht, gilt es für jeden individuell herauszufinden, um den besten Weg für sich selbst zu finden.
MAT-DE-2200983-1.0-03/2022
Neurodermitis kann für Betroffene und Angehörige eine große Herausforderung sein. Zögere daher nicht, Deine/n Dermatolog/-in oder das Behandlungsteam anzusprechen.
Hast Du akut Fragen zu Therapieoptionen oder benötigst Tipps für den Alltag mit Neurodermitis, stehen Dir unsere medizinisch ausgebildeten Ansprechpartnerinnen Karin, Anna und Petra beratend zur Verfügung. Dieser Service ist für Dich kostenfrei.
Der Berufsverband der Deutschen Dermatologen (BVDD) unterstützt Dich dabei, einen Hautarzt in Deiner Nähe zu finden.
ZUR BVDD-HAUTARZTSUCHEÜber den „Allergie-Wegweiser“ findest Du in Deiner Umgebung Experten, Kliniken und Einrichtungen, die sich auf Allergien, Atemwegs- und Hauterkrankungen spezialisiert haben.
ZUM ALLERGIE-WEGWEISERderma2go ermöglicht Dir einen schnellen Zugang zu Fachärzt/
-innen
der Dermatologie. Fülle einen medizinischen Fragebogen aus und
erhalte innerhalb weniger Stunden eine zuverlässige Diagnose mit
Arztbericht und Therapieplan.
Für den Inhalt der folgenden Seite sowie für sich auf dieser Seite befindlichen Links zu anderen Websites gilt: Es gibt keinerlei Möglichkeit, den Inhalt dieser Seiten zu kontrollieren, da diese völlig unabhängig sind. Aus diesem Grund kann keinerlei Verantwortung für die Inhalte dieser Websites und die Folgen ihrer Verwendung durch die Besucher übernommen werden. Wir bitten Dich aber, uns umgehend auf rechtswidrige Inhalte der verlinkten Seiten aufmerksam zu machen.
Fortsetzen AUF DIESER SEITE BLEIBEN