Bloggerin Julia testet Saunieren mit Anleitung in der Sauna mit Neurodermitis
Bloggerin Julia testet Saunieren mit Anleitung in der Sauna mit Neurodermitis
Bloggerin Julia testet Saunieren mit Anleitung in der Sauna mit Neurodermitis
Neurodermitis im Alltag
Zurück

Saunieren mit Neurodermitis – Darauf solltest du achten

Der Winter stellt für viele Betroffene mit Neurodermitis eine besondere Herausforderung dar. Die kalte, trockene Luft kann die ohnehin empfindliche Haut zusätzlich belasten. Als jemand, der die täglichen Kämpfe mit trockener Neurodermitis-Haut im Winter kennt, möchte ich einige Tipps teilen, wie das Saunieren mit Neurodermitis zu dieser Jahreszeit zu einer wohltuenden Auszeit werden kann.

Folgende Punkte solltest du beachten, damit deine sensible Neurodermitis-Haut von einem Saunagang profitieren kann:

Julia
Name: Julia
Geboren: 1985
Schreibt über: Tipps, was persönlich Linderung verschafft hat

Saunieren mit Neurodermitis – Darauf solltest du achten

Julia
Name: Julia
Geboren: 1985
Schreibt über: Tipps, was persönlich Linderung verschafft hat

Der Winter stellt für viele Betroffene mit Neurodermitis eine besondere Herausforderung dar. Die kalte, trockene Luft kann die ohnehin empfindliche Haut zusätzlich belasten. Als jemand, der die täglichen Kämpfe mit trockener Neurodermitis-Haut im Winter kennt, möchte ich einige Tipps teilen, wie das Saunieren mit Neurodermitis zu dieser Jahreszeit zu einer wohltuenden Auszeit werden kann.

Folgende Punkte solltest du beachten, damit deine sensible Neurodermitis-Haut von einem Saunagang profitieren kann:

Das Timing ist entscheidend

Saunieren während eines Neurodermitis-Schubs kann die Hautreizungen verschlimmern. Es ist daher ratsam, die Saunabesuche auf beschwerdefreie Zeiten zu legen. Ebenfalls solltest du ausreichend Zeit für deinen Saunabesuch einplanen. Denn es soll der Entspannung dienen und kein To Do auf deiner Liste sein.

Vorbereitung zur Sauna bei Neurodermitis

Dusche vor dem Saunieren, um Schmutz und Öle von der Haut zu entfernen. Trockne dich gut ab, um einen effektiven Schweißprozess zu ermöglichen.

Großes Saunatuch nutzen

Verwende ein ausreichend großes Saunatuch, um direkten Kontakt der nackten Haut mit der Saunaeinrichtung zu vermeiden und um zusätzliche Reizungen zu verhindern.

Niedrige Temperaturen bevorzugen

Beginne mit Saunen niedriger Temperaturen, um zu prüfen, ob die Schweißbildung auf der Haut eventuell brennen könnte. Dies ermöglicht eine behutsame Anpassung.

Aufenthaltsdauer in der Sauna

Bleibe nicht zu lange in der Sauna – 10 bis 15 Minuten sind oft ausreichend. Achte auf deinen Körper und verlasse die Sauna, wenn du dich unwohl fühlst.

Vorsicht bei Aufgüssen

Sei bei Aufgüssen vorsichtig, da die hohen Temperaturen und die Aromastoffe Reaktionen auslösen könnten. Teste schrittweise, wie deine Haut darauf reagiert.

Abkühlen nach dem Saunagang

Nach dem Saunagang ist das Abkühlen wichtig. Dusche dich mit kaltem Wasser ab oder nimm ein kaltes Tauchbad. Dies fördert die Durchblutung und stärkt das Immunsystem.

Ruhephasen

Gönne dir zwischen den Saunagängen Ruhepausen, um dich zu entspannen und zu regenerieren. Trinke dabei ausreichend Wasser, um deinen Flüssigkeitshaushalt zu stabilisieren. Nimm dir etwas zu lesen oder Musik über Kopfhörer mit, um deine Auszeit so gemütlich wie möglich zu gestalten.

Wiederholungen

Wiederhole den Saunagang und die Abkühlung entsprechend deinem persönlichen Wohlbefinden. In der Regel sind zwei bis drei Saunagänge üblich. Überfordere deine Haut jedoch nicht, wenn du zum ersten Mal saunierst.

Pflege nach dem Saunieren

Nach der Sauna sind die Poren der Haut geöffnet. Vermeide die Verwendung von Körperlotionen, die die Poren verschließen könnten. Für die betroffenen Stellen deiner Neurodermitis kannst du dein(e) Basispflegeprodukt(e) verwenden.

Peelings mit Bedacht

Ein Peeling löst trockene Hautschuppen und reinigt die Haut. Schau, was deiner Haut in der aktuellen Phase gut tut. Zucker oder Totes Meer Salz ohne Zusatzstoffe eignen sich für sanfte Peelings.
Trage das Peeling in kreisenden Bewegungen auf die feuchte Haut auf, lasse es 5-10 Minuten einwirken und spüle es unter der Dusche mit klarem Wasser ab. Achte darauf, dass keine offenen Stellen vorhanden sind, da es sonst (vor allem bei Salz) brennen kann.

Wichtig ist: Hör auf deinen Körper und dein Bauchgefühl. Wenn du merkst, dass deine Haut gereizt ist, lege eine Ruhepause ein. So kannst du das Saunieren auch mit Neurodermitis zu einem entspannenden und gesundheitsfördernden Ritual machen. Achte immer auf deine individuellen Bedürfnisse und passe dein Saunaprogramm entsprechend an.

Frohes Schwitzen! 😊

ZurückMAT-DE-2404996-1.0-12/2024
DIESE BEITRÄGE
KÖNNTEN DICH
INTERESSIEREN
Blogübersicht - Sauna, Peelings, Hautpflege: Das tut meiner Haut gut
Neurodermitis im Alltag
Sauna, Peelings, Hautpflege: Das tut meiner Haut gut
Julia erzählt, wie sich Peelings und Neurodermitis für sie vereinbaren lassen.
Blogübersicht - In der Sauna mit Neurodermitis?!
Neurodermitis im Alltag
In der Sauna mit Neurodermitis?!
Medine möchte nicht auf Saunagänge verzichten. Hier erzählt sie, warum diese sogar positive Effekte auf die Haut haben können.