Dekoratives Element Großes blaues N.
Medine

KW 22, 30.05.2023 (Dienstag)

Dekoratives Element Illustration eines Druckers.
Triggerfaktoren

Piercings und Plättchen sind nicht ganz ungefährlich – auch für Nicht-Neurodermitis-Erkrankte

Wie alles begann

Bereits als junges Mädchen mochte ich es, schönen Schmuck zu tragen und verschiedenste Anhänger und Farben miteinander zu kombinieren – sei es als Halskette, Armkette oder als Ohrring. Stundenlang beschäftigte ich mich damit, Kleider mit Schmuck zu kombinieren, trug die hohen Schuhe meiner Schwester und verkleidete mich regelrecht. Im Laufe der Jahre verwandelte sich das kindliche Verkleiden in eine Art Interesse für Schmuck, sowohl auf als auch in der Haut. Aus zwei Ohrlöchern wurden fünf und Piercings fand ich ebenfalls interessant.

Mit Neurodermitis und sämtlichen Allergien, vor allem einer Nickelallergie, ist das Stechen allerdings nicht ganz ungefährlich, denn die Haut kann sich bei einer Reizung entzünden und einen starken Juckreiz auslösen. Berichten zufolge ähneln die Symptome einer Nickelallergie zum Teil denen der Neurodermitis. Somit könnte das auch für die Nicht-Neurodermitis-Betroffenen unter Euch interessant sein.

Grundsätzlich gilt: Informiert Euch bei jedem Piercen im Vorfeld. Aus der Erfahrung mit meinen Ohrlöchern wusste ich, dass Modeschmuck eher weniger für mich und meine Haut geeignet ist, Gold- oder Silberschmuck hingegen lösten keine Reaktionen aus.

Das Stechen an sich war kurz und erträglich. Was allerdings danach kam, war der nicht ganz so schöne Teil des Ganzen. Die Wunden mussten verheilen. Eine mit Neurodermitis erkrankte Haut ist generell betroffen von einer geschädigten Hautbarriere und mit dem äußeren Einfluss des Stechens, den ich meinem Körper zufüge, zerstöre ich einen gesunden Teil der Haut. Der Heilungsprozess verläuft deshalb nicht immer ganz schmerzfrei. Besonders das auf der Seite liegen oder schlafen, das Tragen von Mützen, Schals und Jacken kann die frisch gestochenen Ohrlöcher reizen, was zu einer Entzündung führen kann. Die Ohrlöcher müssen täglich mehrfach mit Desinfektionsmittel eingesprüht und die Ohrringe im leichten gleichmäßigen Rhythmus bewegt werden, damit keine Krusten entstehen bzw. bereits entstandene sich lösen.

Mein erstes Piercing

Nun kannte ich bereits den Heilungsprozess der Ohrlöcher und wollte zum ersten richtigen Piercing übergehen – dem Nasenpiercing. Für das Stechen des Piercings wurde eine „Pistole“ verwendet. Das medizinische Piercing, welches aus einer Eisenlegierung besteht und durch seine glatte Oberfläche nahezu keimfrei ist, wurde vom Piercer eingesetzt. Der Schmerz zog in die Augen, und da die Tränendrüsen ganz in der Nähe sitzen, wurden diese ausgelöst und Tränen flossen über meine Wangen. Der Heilungsprozess dieses Piercings bereitete mir jedoch am wenigsten Probleme, denn die Nase liegt frei im Gesicht und kam deshalb nicht ständig in Kontakt mit Textilien, welche zu Irritationen führen können. Lediglich die tägliche Desinfizierung der Wunde war unangenehm. Nur wenige Tage später war die Heilung fast abgeschlossen und das Piercing glänzte in voller Pracht in meinem Gesicht.

Später beschloss ich meinen lang ersehnten Wunsch eines Bauchnabelpiercings zu erfüllen.

Aber Obacht, das Bauchnabelpiercing ist an einer sehr empfindlichen Stelle. Hier reiben oft der Hosenbund und sämtliche andere Kleidungsstücke. Dadurch getriggert verlief die Heilung nicht sehr angenehm. Ständig war das Loch entzündet und große Mengen Desinfektionsmittel sowie Pflaster prägten den Heilungsprozess. Nach einiger Zeit wurde das Piercing vom Körper akzeptiert und ein schöner Schmuck hing an meinem Bauch.

Mein erstes Plättchen

Und dann wollte ich es noch einmal mehr wissen. Ich hatte die Idee sogenannte „Skin Diver“ in die Grübchen am Steißbein stechen zu lassen. Da hinter der Haut direkt das Steißbein sitzt, findet bei dieser Methode selbstverständlich kein „Pistolenschuss“ Anwendung, stattdessen wird die Haut mit einem Skalpell eingeritzt und das Plättchen des Piercings in die Haut eingesetzt. Eines kann ich Euch sagen: Es ist sehr unangenehm.

Wie auch bei einem Bauchnabelpiercing ist diese Stelle ständig in Kontakt mit dem Hosenbund sowie anderen Kleidungsstücken. Außerdem ist in den ersten Wochen die Bewegungsmöglichkeit erheblich eingeschränkt, denn jede Bewegung verursacht ein Ziehen, Stechen oder kleine Risse in der Wunde. Die Heilung verlief deshalb ziemlich unangenehm. Täglich mussten die Pflaster gewechselt und die Haut mit Desinfektionsmittel eingesprüht werden. Durch diesen Prozess kann die Haut ebenfalls Reizungen davontragen. Außerdem gab es Momente, in denen ich mit dem Fingernagel am Piercing hing und ihn beinahe rausriss. So stand für mich nach einiger Zeit fest, die Plättchen geben zwar ein schönes Bild ab, alltagstauglich sind sie allerdings nicht.

Mein Fazit zu Piercings und Plättchen bei Neurodermitis

Von den aufgezählten Piercings sind heute nur noch die an den Ohren sowie das Bauchnabelpiercing vorhanden. Alle weiteren Piercings habe ich nach reiflicher Überlegung wieder entfernt bzw. entfernen lassen. Auf lange Sicht hatte ich keinen Spaß daran, meiner Haut noch mehr Schaden zuzufügen.

Aus diesem Grund habe ich nun 5 Tipps für den Umgang mit Piercings für Euch:

  1. Lasst Euch im Vorfeld von gut ausgebildeten Piercern beraten (bezüglich des Hautbildes und auch, welche Art von Piercing sinnvoll ist).
  2. Solltet Ihr Euch dann für ein Piercing entscheiden, kann ein Allergietest durchaus sinnvoll sein. Ihr könnt Euch und Eurem Körper so Entzündungen und Schmerzen ersparen.
  3. Jedes Piercing benötigt vor allem zu Beginn eine intensive Pflege. Lasst Euch erklären, wie Ihr die Pflege durchführen müsst.
  4. Vermeidet Sonnenstrahlen, Sonnenstudios, Vollbäder und Schwimmen im Meer.
  5. Vermeidet enganliegende Kleidung an der gepiercten Stelle.

MAT-DE-2301163-1.0-03/2023

Dekoratives Element

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN DICH INTERESSIEREN

  • Triggerfaktoren

    Medine
    Hot and Cold – Neurodermitis im Winter

    Winter ist die Zeit gemütlicher Abende – es sei denn, man hat Neurodermitis. Medine berichtet, warum Winter für die Haut dann alles andere als gemütlich ist.

    MEHR ERFAHREN
  • Ein paar steht draußen und hält sich gegenseitig die Hand.

    Neurodermitis im Alltag

    Aylin
    Neurodermitis in einer frischen Beziehung – So hat er mich noch nie gesehen

    Neurodermitis kann man nicht verstecken. Schon gar nicht in einer Beziehung. Aylin hat ihren Freund gefragt, wie er damit umgeht.

    MEHR ERFAHREN
  • Julia und ein Mann lachen gemeinsam in die Kamera.

    Familie & Freunde

    Julia
    „Es tut mir auch weh, wenn du dich kratzt“ – Julias Mann Aleks im Interview

    Neurodermitis in der Beziehung: Unsere Bloggerin Julia und ihr Mann Aleks über die Rolle der Erkrankung im gemeinsamen Alltag.

    MEHR ERFAHREN
Dekoratives Element. Dekoratives Element.
Dekoratives Element
Dekoratives Element
Dermatologen-Finder

FINDE EXPERTEN IN DEINER NÄHE

Illustration einer Person mit Brille. Über der Person schweben ein Stethoskop, ein Kalender und eine Lupe.
Dermatologen-Finder

Der Berufsverband der Deutschen Dermatologen (BVDD) unterstützt Dich dabei, einen Hautarzt in Deiner Nähe zu finden.

ZUR BVDD-HAUTARZTSUCHE
Allergie-Experten-Finder

Über den „Allergie-Wegweiser“ findest Du in Deiner Umgebung Experten, Kliniken und Einrichtungen, die sich auf Allergien, Atemwegs- und Hauterkrankungen spezialisiert haben.

ZUM ALLERGIE-WEGWEISER
Teledermatologie

derma2go ermöglicht Dir einen schnellen Zugang zu Fachärzt/
-innen der Dermatologie. Fülle einen medizinischen Fragebogen aus und erhalte innerhalb weniger Stunden eine zuverlässige Diagnose mit Arztbericht und Therapieplan.

Zum derma2go-Portal
Dekoratives Element

Du verlässt die Website „Leben mit Neurodermitis“

Für den Inhalt der folgenden Seite sowie für sich auf dieser Seite befindlichen Links zu anderen Websites gilt: Es gibt keinerlei Möglichkeit, den Inhalt dieser Seiten zu kontrollieren, da diese völlig unabhängig sind. Aus diesem Grund kann keinerlei Verantwortung für die Inhalte dieser Websites und die Folgen ihrer Verwendung durch die Besucher übernommen werden. Wir bitten Dich aber, uns umgehend auf rechtswidrige Inhalte der verlinkten Seiten aufmerksam zu machen.

Fortsetzen AUF DIESER SEITE BLEIBEN