Aylin hält die Hand eines Mannes. Beide sind von hinten zu sehen. Dekoratives Element Großes blaues N.
Ein Porträt von Aylin.
Aylin

KW 20, 20.05.21

Dekoratives Element Illustration eines Druckers.
Neurodermitis im Alltag

Neurodermitis in einer frischen Beziehung – So hat er mich noch nie gesehen

„Wie geht dein Freund eigentlich damit um?“ Diese Frage wird mir häufig in Zusammenhang mit meiner Neurodermitis-Erkrankung gestellt. Sie suggeriert mir, dass meine Hauterkrankung für mein Umfeld belastbar sein kann und einen besonderen Umgang erfordert. Dem würde ich nicht widersprechen, aber: Wie hoch ist die Belastung wirklich? Wenn ich an meine Beziehung denke, dann weiß ich, dass mein Freund mit mir leidet, wenn mich der Juckreiz mal wieder überkommt. Dennoch gibt er mir nie das Gefühl, dass meine Neurodermitis-Erkrankung ein Problem zwischen uns sein könnte. Er nimmt mich mit all meinen Makeln, auch wenn diese nicht dem klassischen Schönheitsideal entsprechen. In unserer Kennenlernphase war allerdings noch alles in Ordnung.

Es war Sommer und das Einzige, was in dieser Zeit auf eine Neurodermitis-Erkrankung hingewiesen hat, war lediglich ein kleines Ekzem am Oberarm. Das ist ihm in der Anfangszeit gar nicht aufgefallen.

Erst nach einigen Wochen bemerkte er: „Oh, du hast da ein bisschen trockene Haut.“

Ich war erleichtert, als er es ansprach. Nun konnte ich ihm von meiner Hauterkrankung erzählen. Gleichzeitig wusste ich aber auch, dass er etwas von mir erfahren würde, was mich verletzlich macht und mich in den kälteren Monaten in einem größeren Ausmaß wieder einholen könnte. Dieses Ausmaß konnte er zu der Zeit jedoch noch nicht sehen. Und somit blieb meine Neurodermitis-Erkrankung also zunächst unsichtbar.

Der erste Schub und seine Reaktion darauf

Zu Beginn der Beziehung ging es mir außerordentlich gut. Mein Gemütszustand wirkte sich auch auf meine Haut aus – sie blieb frei von Ekzemen. Selbst als der Sommer langsam endete, blieb meine Haut erstaunlicherweise stabil. Ab einem gewissen Zeitpunkt prasselten dann viele neue Termine auf mich ein. Da gab es nicht mehr nur meinen Freund und mich, sondern plötzlich auch neue Menschen, die mich oder meinen Partner kennenlernen wollten. Es folgten Familiengeburtstage, Geburtstage von Freunden und viele abendliche Verabredungen. Mein Terminkalender füllte sich – und mit jedem neuen Termin verlor ich Zeit, die ich für mich selbst gebraucht hätte. Dieses signalisierte mir meine Haut ca. zwei Monate nachdem unsere Beziehung begann. Es tauchten kreisrunde, juckende Ekzeme auf den Unterarmen auf, die sich dann über die gesamten Arme bis hin zum Schulter- und Achselbereich ausbreiteten. Es kamen zudem Stellen hinzu, die vorher nie betroffen waren. Dazu zählte der Hals sowie die Ober- und Unterschenkel. Schnell fühlte ich mich sehr unwohl und obwohl ich in der Zwischenzeit schon ein großes Vertrauen zu meinem Partner entwickelt hatte, wollte ich diese Belastung vorerst mit mir selbst aushandeln. Aber da es zu diesem Zeitpunkt nicht mehr möglich war, die Krankheit zu verstecken, wurde mein Freund sehr schnell darauf aufmerksam. Von seinen ersten Eindrücken erzählt er im folgenden Interview:

Aylin steht mit dem Rücken zur Kamera und formt mit Händen ein Herz über ihrem Kopf. Dekoratives Element

Aylin: „Über die schlagartige Veränderung meines Hautbildes warst du augenscheinlich sehr überrascht. Was waren deine ersten Gedanken zu meiner Neurodermitis-Erkrankung?“

Daniel: „Im ersten Moment war ich ziemlich geschockt, weil ich nicht gedacht habe, dass die Krankheit ein solches Ausmaß annehmen kann. Ich wusste zwar, dass du an Neurodermitis leidest, aber einen derartigen Ausbruch habe ich nicht erwartet. Die Ekzeme haben mich im ersten Moment an Verbrennungen erinnert. Dennoch sah es nie abschreckend für mich aus. Ich habe mich lediglich gefragt, wie man damit umgehen muss und ob ich dich berühren darf. Da ich zu dem Zeitpunkt nicht viel über diese Hauterkrankung wusste, war ich zunächst verunsichert.“

Aylin: „Wir mussten somit beide einen neuen Umgang miteinander erlernen. Ich bin der Meinung, dass wir das gut gemeistert haben. Wie stark beeinflusst die Neurodermitis heute unser gemeinsames Zusammenleben?“

Daniel: „Unser gemeinsames Zusammenleben wird dadurch kaum beeinflusst. Das Einzige, was ich nach wie vor bemerke, ist das starke Kratzen. Die Geräusche, die dabei entstehen, erwecken den Eindruck, als würdest du dir damit selbst weh tun. Weil ich nicht möchte, dass du dich verletzt, bitte ich dich deshalb immer wieder darum, das Kratzen zu unterlassen – auch wenn du diesen Satz wahrscheinlich nicht mehr hören kannst (lacht). Darüber hinaus verbringst du natürlich mehr Zeit im Bad, um deine Haut zu pflegen. Aber das bewegt sich für mich immer noch in einem normalen Rahmen. Da der Juckreiz durch Körperwärme gefördert wird, kannst du nachts manchmal nicht bei mir liegen. Aber auch das ist für mich absolut nachvollziehbar.“

Aylin: „In welchen Dingen versuchst du mich außerdem noch zu unterstützen?“

Daniel: „Ich versuche dich bei deiner Ernährungsumstellung zu unterstützen und kläre mein Umfeld darüber auf, dass du dich bei Feierlichkeiten bei Süßigkeiten und alkoholischen Getränken zurückhältst. Außerdem versuche ich dich zu beruhigen, wenn du in Stress gerätst. Grundsätzlich gebe ich mir Mühe, Stresssituationen zu vermeiden und gebe dir dafür auch gerne mal Zeit für dich selbst.“

Aylin: „Danke für das Interview und deine Offenheit!“

Abschließend kann ich sagen, dass ich meinem Freund sehr dankbar für sein Verständnis und seine Unterstützung bin. Er hilft mir dabei, die Krankheit zu akzeptieren, und stärkt mich, wenn es mir mal nicht gelingt. Ich hoffe, dass andere Betroffene gleiches erfahren und sich nicht entmutigen lassen.

MAT-DE-2101851-1.0-04/2021

Dekoratives Element

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN DICH INTERESSIEREN

  • Julia und ein Mann lachen gemeinsam in die Kamera.

    Familie & Freunde

    Julia
    „Es tut mir auch weh, wenn du dich kratzt“ – Julias Mann Aleks im Interview

    Neurodermitis in der Beziehung: Unsere Bloggerin Julia und ihr Mann Aleks über die Rolle der Erkrankung im gemeinsamen Alltag.

    MEHR ERFAHREN
  • Die Illustration einer Hand die sich kratzt. Deneben steht: Es kribbelt! Und jetzt?

    Neurodermitis im Alltag

    Laura
    Teufelskreis Kratzen – Der ständige Kampf gegen den Juckreiz

    Was macht schon ein bisschen Juckreiz? Laura erzählt, wie dieser das Leben einschränkt und welche Tricks ihr helfen.

    MEHR ERFAHREN
  • Medine im Reiterhelm mit einem Pferd.

    Triggerfaktoren

    Medine
    Wieso ich trotz Neurodermitis nicht auf meine Tiere verzichte

    Neurodermitis, Asthma und eine Tierhaarallergie? Nicht die beste Voraussetzung für eine Tierliebhaberin wie Medine.

    MEHR ERFAHREN
Dekoratives Element. Dekoratives Element.
Dekoratives Element
Dekoratives Element
Dermatologen-Finder

FINDE EXPERTEN IN DEINER NÄHE

Illustration einer Person mit Brille. Über der Person schweben ein Stethoskop, ein Kalender und eine Lupe.
Dermatologen-Finder

Der Berufsverband der Deutschen Dermatologen (BVDD) unterstützt Dich dabei, einen Hautarzt in Deiner Nähe zu finden.

ZUR BVDD-HAUTARZTSUCHE
Allergie-Experten-Finder

Über den „Allergie-Wegweiser“ findest Du in Deiner Umgebung Experten, Kliniken und Einrichtungen, die sich auf Allergien, Atemwegs- und Hauterkrankungen spezialisiert haben.

ZUM ALLERGIE-WEGWEISER
Teledermatologie

derma2go ermöglicht Dir einen schnellen Zugang zu Fachärzt/
-innen der Dermatologie. Fülle einen medizinischen Fragebogen aus und erhalte innerhalb weniger Stunden eine zuverlässige Diagnose mit Arztbericht und Therapieplan.

Zum derma2go-Portal
Dekoratives Element

Du verlässt die Website „Leben mit Neurodermitis“

Für den Inhalt der folgenden Seite sowie für sich auf dieser Seite befindlichen Links zu anderen Websites gilt: Es gibt keinerlei Möglichkeit, den Inhalt dieser Seiten zu kontrollieren, da diese völlig unabhängig sind. Aus diesem Grund kann keinerlei Verantwortung für die Inhalte dieser Websites und die Folgen ihrer Verwendung durch die Besucher übernommen werden. Wir bitten Dich aber, uns umgehend auf rechtswidrige Inhalte der verlinkten Seiten aufmerksam zu machen.

Fortsetzen AUF DIESER SEITE BLEIBEN