Neurodermitis hinterlässt Pigmentflecken? Mein Erfahrungsbericht
Wie gut es doch tut, wenn sich der Hautzustand nach einem Neurodermitis-Schub verbessert und die Ekzeme abheilen! Die geröteten Stellen werden blasser, Verkrustungen lösen sich und die Haut kann wieder „aufatmen“. Aber wer genau hinsieht, kann gegebenenfalls noch ein Überbleibsel des Ekzems erkennen: einen dunklen Schatten im Hautbild.
Was es damit auf sich hat und was man bei sichtbaren Pigmentflecken im Zusammenhang mit Neurodermitis tun kann, erzähle ich Euch in diesem Beitrag.
Name: Aylin
Geboren: 1995
Schreibt über: Bewältigung des Alltags mit Neurodermitis
Neurodermitis hinterlässt Pigmentflecken? Mein Erfahrungsbericht
Name: Aylin
Geboren: 1995
Schreibt über: Bewältigung des Alltags mit Neurodermitis
Wie gut es doch tut, wenn sich der Hautzustand nach einem Neurodermitis-Schub verbessert und die Ekzeme abheilen! Die geröteten Stellen werden blasser, Verkrustungen lösen sich und die Haut kann wieder „aufatmen“. Aber wer genau hinsieht, kann gegebenenfalls noch ein Überbleibsel des Ekzems erkennen: einen dunklen Schatten im Hautbild.
Was es damit auf sich hat und was man bei sichtbaren Pigmentflecken im Zusammenhang mit Neurodermitis tun kann, erzähle ich Euch in diesem Beitrag.
Meine Erfahrung mit Pigmentflecken bei Neurodermitis
Die Freude über ein abgeheiltes Ekzem hält bei mir nicht lange an. Sobald die dunklen Flecken zurückbleiben, stören sie mich – obwohl sie nur ein kosmetisches Problem sind.
Außerdem konnte ich feststellen, dass die dunklen Flecken bei mir nicht an allen Stellen zurückbleiben. Während ein Neurodermitis-Ekzem im Gesicht, am Hals oder am Dekolleté „rückstandslos“ abheilt, bleiben an den Armen und am Rücken dunkle Flecken zurück. Ob es daran liegt, dass die Ekzeme genau in diesen Bereichen großflächiger sind und ich im Vergleich stärker daran kratze? Eine Frage, die ich meinem Dermatologen beim nächsten Termin unbedingt stellen möchte. Fakt ist jedoch, dass Pigmentflecken als Folge von Entzündungsprozessen auf der Haut auftreten können. Bei mir variiert die Hyperpigmentierung in ihrer Intensität und verschwindet mit der Zeit auch wieder von selbst. Was man zusätzlich beachten und ausprobieren kann, wenn das Geduld aufbringen nicht ausreicht, möchte ich hier mit Euch teilen.
Tipp Nummer 1: Sonnenschutz und Hautpflege
Im Sommer konnte ich feststellen, dass die dunklen Hautstellen bei starker Sonneneinstrahlung verstärkt wurden. Anders als von mir vermutet, ließ das Bräunen die Flecken also nicht verschwinden. Deshalb ist ein konsequenter Sonnenschutz wichtig, um die Regeneration der Haut zu unterstützen. Seither verwende ich einen Lichtschutzfaktor von mindestens 50, um eine Verstärkung der Pigmentierung zu vermeiden.
Tipp Nummer 2: Aufhellende Cremes
Als besonders störend empfand ich die Hyperpigmentierung auf meinem Rücken. Im Hinblick auf meine Hochzeit im letzten Jahr wollte ich unbedingt eine Verbesserung erzielen, um ein rückenfreies Hochzeitskleid tragen zu können. Eine frei verkäufliche Creme hat mir schlussendlich dabei geholfen, die dunklen Hautstellen am Rücken zu verbessern. Zu Beginn habe ich diese aber erst einmal in einer niedrigen Konzentration und auf nur einer Stelle aufgetragen, um zu überprüfen, wie meine Haut auf den Wirkstoff reagiert und wie ich diesen vertrage.
Zu empfehlen ist jedoch auf jeden Fall, die Behandlung von Pigmentflecken mit einem Dermatologen oder einer Dermatologin abzustimmen, um Hautreizungen, Rötungen oder Empfindlichkeiten zu vermeiden.
Mein Fazit
Wie bereits erwähnt, sind Pigmentflecken aufgrund der Neurodermitis nur ein optischer Makel. Es liegt im Auge des Betrachters, ob man diese überhaupt behandeln möchte. Da für mich das Wohlfühlen in der Haut ein großes Thema ist, habe ich mich für eine Behandlungsmöglichkeit durch Cremes entschieden. Allerdings gibt es nach meiner Recherche noch weitere Behandlungsmöglichkeiten wie zum Beispiel chemische Peelings oder Laserbehandlungen. Diese werden in der Regel von einem Dermatologen oder einer Dermatologin begleitet und können im Zweifel bessere Wirkungen erzielen als frei verkäufliche Produkte.
Bei meinem nächsten Hautarzttermin möchte ich daher gezielt nach der Behandlung meiner Pigmentflecken fragen, um mir medizinischen Rat einzuholen und gegebenenfalls ein vollständiges Verblassen der Flecken zu erreichen.
Wohlfühlen in der eigenen Haut
Pigmentflecken sind zwar „nur“ ein optischer Makel, aber haben für mich trotzdem einen Einfluss darauf, ob ich mich wohl in meiner Haut fühle.
ZurückMAT-DE-2502416-1.0-06/2025 DIESE BEITRÄGE
KÖNNTEN DICH
INTERESSIEREN