Mutter und Sohn spielen am Strand. Dekoratives Element Großes blaues N.
Ein Porträt von Partick.
Patrick

KW 36, 10.09.2021 (Freitag)

Dekoratives Element Illustration eines Druckers.
Internationaler Neurodermitis Tag

Auch im vierten Jahr wirbt der Internationale Neurodermitis Tag für mehr Aufmerksamkeit und Verständnis für die Betroffenen. Der diesjährige Aktionstag widmet sich den Auswirkungen von Neurodermitis auf die Familie. Unsere Blogger*innen nehmen Euch daher mit in ihren Alltag mit der Erkrankung und berichten, welchen Einfluss Neurodermitis auf ihr Familienleben hat. 

Neurodermitis. Familiensache

Ich kann mich gar nicht erinnern, dass ich mal keine Neurodermitis hatte. Betroffen hat es auch schon immer meine ganze Familie. Sei es, dass wir im Urlaub ans Meer gefahren sind, damit sich meine Haut erholen kann, meine Mutter bei mir im Krankenhaus oder bei unzähligen Arztterminen mit mir war oder ich einfach durch den Juckreiz nicht schlafen konnte und alle wachgehalten habe. (Es gibt auch ein Interview mit meiner Mutter zum Thema Neurodermitis – hier lang )

Ich habe Neurodermitis – ja, und?

Eine Kinderfoto von Patrick am Strand. Hinter ihm sitzt ein Mädchen und lacht in die Kamera.

Bei uns in der Familie ist das Thema nicht so präsent wie vielleicht in anderen. Natürlich kommen Sprüche bei Familienfeiern mit Verwandten wie: „Deine Haut sieht aber wieder schlimm aus, möchtest du nicht mal eine andere Salbe probieren?“ oder „Ich hab gelesen, wenn man auf Milch verzichtet, hilft das ganz toll“, aber in meiner direkten Familie ist es kein besonderes Thema.

Es gehört dazu und ist einfach ein Teil von mir. Ich habe mich aber mal gefragt, wie es für meine Schwester als Kind war, weil ich durch die Neurodermitis mehr Aufmerksamkeit bekommen habe. Dazu muss man sagen, dass meine Schwester älter ist als ich. Interessanterweise war und ist es auch für sie nie ein großes Thema gewesen und ihre Antwort auf meine Frage war: „Gehörte eben dazu, man gewöhnt sich daran und schlimm war es für mich nicht“.

Think positive: Lasst euer Leben nicht durch die Erkrankung diktieren

Böse Zungen würden behaupten, dass die Norddeutschen eben so sind. Heute als Erwachsener denke ich, dass es die Einstellung zur Neurodermitis ist, die man selbst an den Tag legt oder auch in der Familie gelebt wird. Für mich und für uns gehört es dazu und wird so thematisiert wie ein Schnupfen, wenn es akut ist. Ich weiß aber, dass es in anderen Familien viel mehr den Tagesablauf bestimmt. Eine positive Einstellung dazu, hilft meiner Meinung nach enorm.

Für meine Partnerin war es anfangs ein wenig ungewohnt, wobei sie sagte, dass ihr das gar nicht aufgefallen war. Meine Problemzone waren zu der Zeit die Hände. Tatsächlich ist es in den letzten Jahren schlimmer geworden, aber Dank meines Facharztes konnte ich eine für mich gute Therapie anfangen und bin sehr zufrieden damit. Sie achtet wohl manchmal mehr darauf, weil sie die Stellen am Nacken viel mehr sieht. Trotzdem bestimmt es unseren Alltag nicht und wir leben sehr gut damit.

Für uns steht ganz bald ein neuer Lebensabschnitt an und ich muss zugeben, dass ich einmal kurz darüber nachgedacht habe, wie es wohl ist, ein Kind mit Neurodermitis zu haben. Meine Erfahrungen werde ich dann sicherlich weitergeben und vor allem den Umgang und die Zuversicht, dass die Medizin ja heute viel weiter ist als Mitte der 80er Jahre, und es gibt Schulungen und viel mehr Optionen.

Neurodermitis ist Familiensache, ganz klar, wir haben es aber zum Positiven genutzt. Zum Beispiel, wenn wir mal wieder einen Urlaub am Meer verbringen, damit meine Haut sich erholen kann. Denn Meeresluft ist ja ohnehin schön 🙂.

MAT-DE-2104244-1.0-09/2021

Dekoratives Element

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN DICH INTERESSIEREN

  • Eine Illustration von Laura Grube.

    Neurodermitis im Alltag

    Laura
    Wenn man die Erkrankung akzeptiert, macht es das Leben leichter

    Welche Tipps einen neuen Blickwinkel auf Neurodermitis geben und auch an schlechten Tagen weiterhelfen können, erzählt Laura.

    MEHR ERFAHREN
  • Eine Hand hält ein rot gefärbtes Ahornblatt ins Licht.

    Triggerfaktoren

    Patrick
    Wetterwechsel – Der Herbst ist da

    Von warm zu kalt, von trocken zu nass: Sensible Neurodermitis-Haut reagiert stark auf Umwelteinflüsse

    MEHR ERFAHREN
  • Mehrere Brötchen liegen auf einem Gitter.

    Ernährung

    Julia
    Besser eigenes Brot als fremder Braten – Selbstgebackenes Brot macht alles besser!

    Keine Kohlenhydrate? Nicht mit Julia! Sie backt sich ihr eigenes Brot – das tut ihr und ihrer Haut gut.

    MEHR ERFAHREN
Dekoratives Element. Dekoratives Element.
Dekoratives Element
Dekoratives Element
Dermatologen-Finder

FINDE EXPERTEN IN DEINER NÄHE

Illustration einer Person mit Brille. Über der Person schweben ein Stethoskop, ein Kalender und eine Lupe.
Dermatologen-Finder

Der Berufsverband der Deutschen Dermatologen (BVDD) unterstützt Dich dabei, einen Hautarzt in Deiner Nähe zu finden.

ZUR BVDD-HAUTARZTSUCHE
Allergie-Experten-Finder

Über den „Allergie-Wegweiser“ findest Du in Deiner Umgebung Experten, Kliniken und Einrichtungen, die sich auf Allergien, Atemwegs- und Hauterkrankungen spezialisiert haben.

ZUM ALLERGIE-WEGWEISER
Teledermatologie

derma2go ermöglicht Dir einen schnellen Zugang zu Fachärzt/
-innen der Dermatologie. Fülle einen medizinischen Fragebogen aus und erhalte innerhalb weniger Stunden eine zuverlässige Diagnose mit Arztbericht und Therapieplan.

Zum derma2go-Portal
Dekoratives Element

Du verlässt die Website „Leben mit Neurodermitis“

Für den Inhalt der folgenden Seite sowie für sich auf dieser Seite befindlichen Links zu anderen Websites gilt: Es gibt keinerlei Möglichkeit, den Inhalt dieser Seiten zu kontrollieren, da diese völlig unabhängig sind. Aus diesem Grund kann keinerlei Verantwortung für die Inhalte dieser Websites und die Folgen ihrer Verwendung durch die Besucher übernommen werden. Wir bitten Dich aber, uns umgehend auf rechtswidrige Inhalte der verlinkten Seiten aufmerksam zu machen.

Fortsetzen AUF DIESER SEITE BLEIBEN

PATIENTEN LOGIN

Dir wurde zur Behandlung Deiner Neurodermitis eine Therapie von Sanofi verordnet? Im Login-Bereich findest Du weitere Informationen zum Produkt und dessen Anwendung. Du kannst Dich mit der Chargennummer (Ch.-B.) auf der Packung des Medikaments hier anmelden.

Schriftzug in gelb und blau: Neurodermitis Begeleiter.
Chargennummer (Ch.-B.) auf der Packung:
LEBEN MIT NEURODERMITIS. INFORMATIONEN FINDEST DU HIER.
Was ist Neurodermitis?

Neurodermitis ist eine chronisch-entzündliche Hauterkrankung, die meist in Schüben auftritt und sich durch sichtbare Hautveränderungen und starken Juckreiz äußert. Betroffene fühlen sich in vielen Lebensbereichen häufig stark eingeschränkt.

Was sind die genauen Ursachen und Symptome der Neurodermitis (atopische Dermatitis) und was können mögliche Auslöser sein?

Juckreiz, Kratzen, Schlaflosigkeit – für Betroffene mit schweren Symptomen dreht sich jeder Tag darum, wie sie ihr Leiden lindern können. Jeder Schub belastet Betroffene auf körperlicher und mentaler Ebene. Beruf und Alltagsleben können oft nur eingeschränkt bewältigt werden. Es ist daher für Betroffene sehr wichtig, persönliche Strategien zum Umgang mit der Erkrankung zu entwickeln.

Neurodermitis kennenlernen

Wer seine Haut kennt, Routine in der Behandlung und Pflege entwickelt und auf seine persönlichen Bedürfnisse achtet, tut bereits viel dafür, um die Neurodermitis zu kontrollieren. Unsere Lernmodule unterstützen Dich dabei, Dein Leben mit Neurodermitis aktiv zu gestalten.

Behandlungsmöglichkeiten

Neurodermitis kann heute mit modernen Therapien gezielt behandelt werden. Eine individuelle Behandlung ist oft der erste Schritt hin zu mehr Selbstwertgefühl.

Neurodermitis-Blogger

Was im Alltagsleben mit Neurodermitis wirklich hilft und wichtig ist, wissen sie am besten – unsere Blogger. Auf der Website „Leben mit Neurodermitis“ erfährst Du, was andere Betroffene erlebt haben, was sie im Leben mit Neurodermitis gelernt haben und was ihnen Mut macht. Gestalte auch Dein Leben – trotz Neurodermitis.

Die hier zur Verfügung gestellten medizinischen Informationen dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken. Bei allen Fragen zu Deiner Erkrankung wende Dich bitte an Deine/n Dermatolog/-in.