Liebes Tagebuch,
ich möchte dir davon erzählen, was bei mir heute im Fokus stand: meine wöchentliche Putzeinheit.
Das klingt sicher sehr langweilig für dich und du möchtest interessantere Dinge über mich erfahren. Du weißt allerdings auch, dass ich Neurodermitis habe und diesbezüglich auf meine Haut achten muss. Du hingegen hast eine glatte, faltenfreie, weiche Haut, die sich sanft um deine Tagebuchblätter schmiegt und dich glänzen lässt. Sei dir sicher, ich würde auch einiges geben, um so auszusehen, wie du!
Du weißt, ich liebe die Sauberkeit und fühle mich nicht wohl, wenn Unordnung herrscht. Ich liebe den Geruch frisch gewaschener Wäsche und den Anblick von glänzendem Boden und staubfreien Ablagen. Einmal in der Woche steht deshalb das Putzen im Vordergrund. An verbleibenden Tagen unterstützen mich der Saugroboter sowie der Luftreiniger im Haushalt. Wahre Helden - ich sag‘s dir!
Du weißt, am Putztag wird alles auf den Kopf gestellt. Sogar du wirst desinfiziert ;) Sofern die Waschmaschine nicht bereits unter der Woche lief, läuft sie am Putztag so lange, bis keine Wäsche im Wäschekorb liegt. Es wird gesaugt, gewischt und alles an Ort und Stelle geräumt.
Für eine putzaffine Person wie mich klingt das herrlich. Um die Putzeinheit allerdings so durchführen zu können, musste ich mir einiges überlegen. Die Sauberkeit wird dadurch zwar erlangt, auf der anderen Seite ist diese Maßnahme jedoch sehr strapazierend für meine Haut.
Ich beginne zunächst in der Küche. Hier werden die Herdplatte und die Arbeitsfläche gereinigt. Ich verwende dafür meist einfach nur hautfreundliches Spülmittel. Gleich vorweg, in allen Situationen trage ich Einmalhandschuhe und sorge dafür, dass meine Hände nicht ständig in Kontakt mit Putzmitteln und Wasser kommen. Alle Gerätschaften und weitere Flächen werden mit feuchten Tüchern abgewischt, damit sich kein Staub absetzt. Sollte außerhalb des Putztages die Herdplatte oder andere Gerätschaften verschmutzt sein, wird das sofort entfernt. Während der Reinigung öffne ich das Fenster und lüfte durch.
Anschließend geht es in den Schlaf-/ Wohn- und Essbereich über. Hier stehen einige Dekoartikel, Regale und Leuchten. Diese wische ich ebenfalls mit feuchten Putztüchern ab. Du siehst, ich verwende häufig feuchte Tücher. Mit einem Lappen, welchen ich ständig unter Wasser reinigen müsste, würden die Hände selbst mit Einmalhandschuhen feucht werden, dadurch strapaziert und porös. So sorge ich dafür, dass die Hände durch den Schutz der Einmalhandschuhe und die leichte Feuchtigkeit der Tücher nicht austrocknen. Außerdem sorgen Reinigungsmittel mit Sprühfunktion für einen sehr feinen Ausstoß, der schnell in die Atemwege gelangt, deshalb verzichte ich auf diese ebenfalls so gut es geht.
Alle nicht abwischbaren Oberflächen sauge ich mit dem Staubsauger ab, hierzu zählt beispielsweise die Couch. So arbeite ich mich von Zimmer zu Zimmer und von oben nach unten fort. Beim Betreten der jeweiligen Räume öffne ich die Fenster, damit sich die Staubzirkulation während des Reinigungsprozesses nicht nur im Zimmer abspielt.
Sobald alle Oberflächen gereinigt sind, lasse ich den Saugroboter laufen und sauge parallel mit dem Staubsauger die Stellen ab, die der Roboter nicht erreicht.
Anschließend wische ich den Boden.
Bei diesem Vorgehen fasse ich niemals in das Wasser, um den Wischmopp auszudrücken. Ich würde meiner Haut damit großen Schaden zufügen. Das überlasse ich der Wasserpresse des Wischmopp-Eimers. Wenn es überall glänzt und blitzt, bin ich zwar fix und fertig, meine 4 Wände jedoch super rein. Nun muss ich mich um mich kümmern. Um mich von dem aufgewirbelten Staub sowie den Resten der Reinigungsmittel auf meiner Haut und meinen Haaren zu befreien, springe ich nach dem Reinigungsvorgang unter die Dusche. Danach creme ich mich ausgiebig ein und kann mich mit meiner Tasse Kaffee auf der Couch ausruhen.
1. Hände sollten nicht ständig mit Wasser in Kontakt kommen
2. Einmalhandschuhe tragen
3. Eher auf feuchte Tücher zum Staubwischen zurückgreifen
4. Wenn möglich, einmal die Woche gründliche Reinigung vornehmen
5. Räume während des Putzvorgangs lüften
6. Nach dem Putzvorgang abduschen bzw. gründlich Hände waschen
7. Nach dem Händewaschen/Duschen eincremen
Neurodermitis kann für Betroffene und Angehörige eine große Herausforderung sein. Zögere daher nicht, Deine/n Dermatolog/-in oder das Behandlungsteam anzusprechen.
Hast Du akut Fragen zu Therapieoptionen oder benötigst Tipps für den Alltag mit Neurodermitis, stehen Dir unsere medizinisch ausgebildeten Ansprechpartnerinnen Karin, Anna und Petra beratend zur Verfügung. Dieser Service ist für Dich kostenfrei.
Der Berufsverband der Deutschen Dermatologen (BVDD) unterstützt Dich dabei, einen Hautarzt in Deiner Nähe zu finden.
ZUR BVDD-HAUTARZTSUCHEÜber den „Allergie-Wegweiser“ findest Du in Deiner Umgebung Experten, Kliniken und Einrichtungen, die sich auf Allergien, Atemwegs- und Hauterkrankungen spezialisiert haben.
ZUM ALLERGIE-WEGWEISERderma2go ermöglicht Dir einen schnellen Zugang zu Fachärzt/
-innen
der Dermatologie. Fülle einen medizinischen Fragebogen aus und
erhalte innerhalb weniger Stunden eine zuverlässige Diagnose mit
Arztbericht und Therapieplan.
Für den Inhalt der folgenden Seite sowie für sich auf dieser Seite befindlichen Links zu anderen Websites gilt: Es gibt keinerlei Möglichkeit, den Inhalt dieser Seiten zu kontrollieren, da diese völlig unabhängig sind. Aus diesem Grund kann keinerlei Verantwortung für die Inhalte dieser Websites und die Folgen ihrer Verwendung durch die Besucher übernommen werden. Wir bitten Dich aber, uns umgehend auf rechtswidrige Inhalte der verlinkten Seiten aufmerksam zu machen.
Fortsetzen AUF DIESER SEITE BLEIBEN