Eine Frau liegt in einem Bett mit weißen Lacken und macht ihren Wecker aus. Dekoratives Element Großes blaues N.
Ein Porträt von Anja.
Anja

KW 45, 05.11.2020

Dekoratives Element Illustration eines Druckers.
Schlaf

Der Teufelskreis mit dem Kratzen und was das Schlafen damit zu tun hat…

Traurig, aber wahr – die Neurodermitis beeinträchtigt uns Erkrankte leider nicht nur im Alltag, sondern auch während des Schlafens – beziehungsweise im Falle eines Schubes häufig eher während des „Nicht-Schlafens“. Irgendwie hat man ständig das Gefühl, dass der Juckreiz gerade erst so richtig loslegt, wenn man sich abends unter die Bettdecke gekuschelt hat. Die Folge ist ein Aneinanderreihen zahlreicher schlafloser Nächte. Auch ich durfte dies über ein Jahr am eigenen Leib erfahren. Nächtelang hab‘ ich mich im Schlaf blutig gekratzt – manchmal sogar so intensiv, dass ich morgens vor lauter nässender und blutender Wunden an meiner Bettwäsche festgeklebt bin.

Einfach aufhören zu kratzen? Gar nicht so einfach.

Begonnen hat es bei mir meist mit ein paar kleinen fiesen roten Flecken, die höllisch juckten. Tagsüber konnte ich mir das Kratzen meist noch halbwegs verkneifen, doch sobald die Nacht angebrochen und ich eingeschlafen war, gab es für meinen Körper kein Halten mehr. Ohne es zu merken, kratzte ich, die zunächst noch kleinen Wunden, Nacht für Nacht auf, wodurch sie – und mit ihnen der Juckreiz – immer größer wurden. Irgendwann waren die Wunden schließlich so groß, dass es mir auch tagsüber enorm schwer fiel nicht zu kratzen. Zwar erinnerten mich meine Freunde und Familie ständig daran nicht zu kratzen, wenn ich wieder unbemerkt an meinen Armen herumknibbelte, doch schaffte ich es dennoch immer wieder die Wunden vollständig aufzukratzen. Dies führte dazu, dass der Juckreiz schließlich so stark wurde, dass es abends für mich unmöglich war, mich zu entspannen und meine Augen zum Schlafen zu schließen – eine rastlose Zeit brach an…

Eine Person streicht sich über den Ellenbogen. nnudoo – stock.adobe.com

Fortan wurden die Abende und Nächte für mich zur Qual. Ich hatte den ganzen Tag Angst abends nicht einschlafen zu können und jeder, der schon einmal selbst an Schlafstörungen gelitten hat, weiß, dass es kaum etwas Schlimmeres gibt. Durch den Druck, den ich mir selbst machte, erschwerte ich mir das Einschlafen zusätzlich zum ohnehin schon vorhandenen Juckreiz. Leider konnte ich die Situation damals allerdings noch nicht objektiv betrachten, und so lag ich nächtelang wach, kratzte, dachte darüber nach, warum gerade ich so abgestraft wurde und kratzte weiter – bis einige schlaflose Stunden später der Wecker läutete und ich mich ein weiteres Mal unausgeschlafen zur Arbeit quälte.

Neurodermitis und Schlafmangel? Ein Teufelskreis.

Durch den enormen Schlafmangel wurde meine Haut natürlich immer schlechter. Zusätzlich verschlechterte sich meine Stimmung, was mich zum damaligen Zeitpunkt nicht gerade zur angenehmsten Wegbegleiterin machte. Zum Glück hatte ich damals meinen Freund. Dieser bewegte mich schlussendlich auch dazu endlich damit aufzuhören in Selbstmitleid zu versinken und stattdessen nach einer Lösung für mein eigentliches Schlafproblem zu suchen – ich musste ein Mittel gegen den Juckreiz finden.

So kam es, dass ich im Internet nachzulesen begann, was gegen den Juckreiz helfen könnte. Häufig las ich, dass Neurodermitis im Wesentlichen eine Entzündungsreaktion der Haut sei, und dass viele Erkrankte Linderung durch schlichtes Kühlen ihrer Wunden erfuhren. Entzündungen zu kühlen – das klang logisch für mich, doch die meisten Plastikcoolpacks waren für mich auf der Haut eher unangenehm, weil sie nicht gerade atmungsaktiv waren.

Gekühlte Getreidekissen: Das Wundermittel für eine erholsame Nacht

Ein Kabel und ein Glühbirnenfassung sind auf eine Tafel gemalt. Ein gelbes zerknülltes Blatt liegt wo eigentlich eine Glühbirne eingeschraubt werden sollte. Coloures-Pic – stock.adobe.com

Meine persönliche Lösung lag darin, mir selbst Getreidekissen mit waschbaren Überzügen zu nähen, die ich in die Tiefkühltruhe legen konnte. Ich benutzte sie täglich, um sie während des Einschlafens auf meine juckenden Stellen zu legen. So konnte ich abends wieder ruhig einschlafen. Gelegentlich kam der Juckreiz über die Nacht dann zwar zurück, wenn das Kissen nicht mehr kalt war, doch dies löste ich einfach indem ich zur Gefriertruhe ging und mir ein neues holte. So wurde aus den schlaflosen Nächten eher leichte Durchschlafstörungen, was für mich zum damaligen Zeitpunkt eine enorme Verbesserung war! Schlussendlich wurde der Juckreiz immer weniger, weil ich mein Leben sowohl in Bezug auf die Ernährung aber auch hinsichtlich meiner Stressbewältigung rigoros umstellte. Aus diesem Zusammenspiel resultierten schon bald erholsame Nächte voller Schlaf. Seither gibt es kaum etwas für das ich so dankbar bin, wie ruhige Nächte.


Auch heute benutze ich meine Kühlkissen gerne im Alltag. Wann immer ich das Gefühl habe irgendwo Flecken zu bekommen, kühle ich diese sofort. Das kann manchmal wirklich dabei helfen, den Juckreiz nicht zu stark werden zu lassen. Außerdem finde ich, dass die Getreidekissen auch genau die richtige Temperatur bekommen, während ich Standardcoolpacks häufig als zu kalt für die offenen Stellen empfinde. Wichtig ist mir auch, dass man den Überzug waschen kann, damit sich auf dem Stoff keine Bakterien sammeln können.

Tatsache ist jedenfalls, dass ich meine „Getreide-Coolpacks“ nicht mehr missen möchte. Aus diesem Grund teile ich hier meine Nähanleitung für die personalisierten Kühlkissen mit euch. Viel Spaß beim Nachmachen! :)

Nähanleitung für ein Getreidekissen mit waschbarem Überzug

Zwei grüne Stoffstücke.

Zunächst zwei gleich große Stoffteile mit den Maßen 14 cm x 20cm zuschneiden.

Ein grüner Stoff mit Stecknadeln in allen vier ecken.

Die Stoffteile mit den Seiten, die später außen sein sollen, aufeinanderlegen und mit Stecknadeln befestigen.

Grüner, rechteckiger Stoff.

Anschließend an den Außenkanten dreier Seiten entlangnähen und eine kurze Seite vorerst offenlassen.

Eine Hand hält einen Stoff.

Nun den Stoff umdrehen, sodass die Naht innen liegt.

Eine Person schüttet etwas aus einer Schüssel auf grünen Stoff.

Jetzt kann das Getreide eingefüllt werden. Ich habe dazu 400 g Grünkern verwendet.

Eine Hand hält einen Stoff.

Nun die Ränder der offenen Seite einschlagen, mit Stecknadeln befestigen und zusammennähen.

Ein grüner Stoff mit bunten Blumen und ein grünes Kissen.

Für den waschbaren Bezug des Kissens einen passenden Stoff wählen und auf die Maße 45 cm x 19 cm zuschneiden.

Roter Stoff mit bunten Blumen.

Die beiden schmalen Seiten nun umschlagen, mit Stecknadeln befestigen und abnähen.

Eine Tasche auf aus rotem Stoff mit bunten Blumen.

Nun den Stoff mit der Innenseite nach außen zusammenschlagen, sodass eine Lasche entsteht. Anschließend die Außenseiten abstecken und zusammennähen.

Roter Stoff mit bunten Blumen.

Die Hülle ist dann auch schon fertig. Anschließend muss sie nur noch nach außen gestülpt werden.

Eine kleine Stoffstasche wird mit grünem Stoff gefüllt.

Nun kann man das Getreidekissen durch die Lasche mit dem Überzug beziehen.

Roter Stoff mit bunten Blumen.

Fertig ist das Kissen – ab damit in die Gefriertruhe! :)

MAT-DE-2003676 v1.0 (10/2022)

Dekoratives Element

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN DICH INTERESSIEREN

  • Zwei Illusrierte Köpfe, einer weiß, einer schwarz. Der schwarze Kopf lässt sich hängen und hat zerknülltes Papier im Kopf. Der weiße Kopf ist aufrecht und Zahnräder im Kopf.

    Triggerfaktoren

    Anja
    Stress: Warum wir Neurodermitiker nicht darüber nachdenken wollen, aber es dennoch sollten.

    Stress hat viele Gesichter – das und die Akzeptanz der eigenen Neurodermitis hat Anja gelernt.

    MEHR ERFAHREN
  • Eine Frau hält eine Papiertüte mit Gemüse in der Hand und lacht.

    Ernährung

    Anja
    Haut und Ernährung: Gibt es einen Zusammenhang?

    Neurodermitis bewegte Anja dazu Diaetologie zu studieren. Warum, beschreibt sie in ihrem Blog-Beitrag.

    MEHR ERFAHREN
  • Zwei Mädchen mit langen Haaren haben die Hände gemeinsam über ihren Köpfen gekäuzt. Sie stehen draußen in einem Garten.

    Neurodermitis im Alltag

    Julia
    Von besten Freunden und solchen, die es nie werden – egal wie sehr sie sich anstrengen.

    So plötzlich wie Neurodermitis auftreten kann, kann sie auch wieder verschwinden. Diese Erfahrung hat auch Julia gemacht.

    MEHR ERFAHREN
Dekoratives Element. Dekoratives Element.
Dekoratives Element
Dekoratives Element
Dermatologen-Finder

FINDE EXPERTEN IN DEINER NÄHE

Illustration einer Person mit Brille. Über der Person schweben ein Stethoskop, ein Kalender und eine Lupe.
Dermatologen-Finder

Der Berufsverband der Deutschen Dermatologen (BVDD) unterstützt Dich dabei, einen Hautarzt in Deiner Nähe zu finden.

ZUR BVDD-HAUTARZTSUCHE
Allergie-Experten-Finder

Über den „Allergie-Wegweiser“ findest Du in Deiner Umgebung Experten, Kliniken und Einrichtungen, die sich auf Allergien, Atemwegs- und Hauterkrankungen spezialisiert haben.

ZUM ALLERGIE-WEGWEISER
Teledermatologie

derma2go ermöglicht Dir einen schnellen Zugang zu Fachärzt/
-innen der Dermatologie. Fülle einen medizinischen Fragebogen aus und erhalte innerhalb weniger Stunden eine zuverlässige Diagnose mit Arztbericht und Therapieplan.

Zum derma2go-Portal
Dekoratives Element

Du verlässt die Website „Leben mit Neurodermitis“

Für den Inhalt der folgenden Seite sowie für sich auf dieser Seite befindlichen Links zu anderen Websites gilt: Es gibt keinerlei Möglichkeit, den Inhalt dieser Seiten zu kontrollieren, da diese völlig unabhängig sind. Aus diesem Grund kann keinerlei Verantwortung für die Inhalte dieser Websites und die Folgen ihrer Verwendung durch die Besucher übernommen werden. Wir bitten Dich aber, uns umgehend auf rechtswidrige Inhalte der verlinkten Seiten aufmerksam zu machen.

Fortsetzen AUF DIESER SEITE BLEIBEN